Alois Hartmann, Jahrgang 1936, war und ist ein Politjournalist von altem Luzerner Schrot und Korn. Er war am Umbau der kk-Partei zur CVP massgeblich beteiligt, er zog als Bundeshauskorrespondent an den Fäden der Bundespolitik, war Chefredaktor des Vaterland und Informationschef der Caritas, Parteisekretär, Kantonsrat und persönlicher Mitarbeiter des Luzerner Volkswirtschaftsdirektors Anton Schwingruber. Ein Leben ohne journalistische Neugier und politisches Engagement kann er sich gar nicht vorstellen.
WeiterSeit acht Jahren betreibt er an der Gibraltarstrasse die MINIGalerie: Tschuli Portmann (70). Ein Galerist ist für den gelernten Hochbauzeichner aber weit mehr als ein Bilderverkäufer. Seine Galerieräume sind ein Treffpunkt für den Freundeskreis und für Kunstinteressierte geworden – und die Vernissagen (und Finissagen) sind das, was man heute Events nennt.
WeiterWährend 28 Jahren hat er im Ochsen, der traditionsreichsten Wirtschaft in Littau, mit seiner Frau Rita gewirtet. Dann lernte er Russisch, reiste während Wochen allein durch Karelien, über den Stalinkanal zum weissen Meer und machte Trekking im südsibirischen Altai Gebirge. Nun führt Heinz Haldi, 66, eigene Reisegruppen durchs Baltikum und durch Russland.
WeiterHandwerker, Sportler, Lehrer, Entwicklungshelfer, Journalist, Fernsehmacher, Mauleseltrecker - der Luzerner Paul Kölliker, Jahrgang 1932, blickt auf ein Leben zurück, das Stoff für viele Geschichten bietet.
WeiterAm Ende seiner Amtszeit macht sich Stadtrat Ruedi Meier Sorgen um den finanziellen Spielraum der Stadt Luzern.
Weiter"Das esch Musig" heisst das Lustspiel, mit dem die Seniorenbühne Luzern dieses Jahr unterwegs ist. Wir waren bei der 47. Aufführung in Horw dabei.
WeiterDen Feldstecher hängt er genau so selbstverständlich um, wie er die Schuhe anzieht oder seinen Cairn-Terrier Flip anleint: Der 90jährige Heinrich Wicki, pensionierter Handelsreisender und passionierter Ornithologe, kennt die gefiederten Gütschwald-Bewohner wie kaum ein Zweiter.
WeiterNach elf Jahren gibt Toni-Bernet-Strahm (64) die Leitung des RomeroHauses Luzern ab. Er geht in Pension und wird das Kochbuch häufiger konsultieren.
Weiter