Brigitte Mürner-Gilli, die ehemalige Luzerner Regierungsrätin erzählt, wie sich die beiden Abstimmungen über das Frauenstimmrecht auf ihr Leben ausgewirkt haben.
WeiterBrigitte Mürner-Gilli, die ehemalige Luzerner Regierungsrätin erzählt, wie sich die beiden Abstimmungen über das Frauenstimmrecht auf ihr Leben ausgewirkt haben.
WeiterMit der zweiten Corona-Welle ist sie wieder gefragt: die Caring Community. Doch was macht eine „Sorgende Gemeinschaft“ aus? Und wie kann sie, nicht nur in Krisenzeiten, in der Gemeinde gestärkt werden? Beat Bühlmann hat an einer Tagung darüber referiert.
WeiterHörenswertes, Sehenswertes, Lesenswertes, Besuchenswertes – eine persönliche Auslese von Luzern60plus.
WeiterDer Ex-Mann brachte das 2 1/2-jährige Kind weg, um Magi zu erpressen. Sie sollte bei ihm bleiben. Magi ist eine bekannte Luzerner Fasnachtsfrau. Sie holte viele Auszeichnungen an der Luzerner Fasnacht.
WeiterSelbstverantwortung - das ist das Schlüsselwort im «Schweizer Weg» bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie. Das stellt uns vor wichtige Fragen: Was kann ich persönlich verantworten, im Alltagsleben, in der Familie? Besonders herausgefordert sind wir beim Umgang mit Angehörigen im Pflegeheim. Unsere Autorin Monika Fischer berichtet über ihr persönlichen Erfahrungen bei der Suche nach Anworten.
WeiterStatistisch liegen die Todesfälle im Kanton Luzern in der Zeit von April bis November im normalen Bereich. Das heisst: Keine Übersterblichkeit wegen der Corona-Pandemie.
WeiterDie Anregung von Eva Holz Egle für eine gelingende Adventszeit in diesen Tagen geht auch für Telefon-Muffel...
WeiterMeinrad Buholzer, ein Medienmensch mit Engagement, setzt sich kritisch mit aktuellen Erscheinungen der Branche auseinander. In seiner neuen Kolumne wundert er sich unter anderem über die Selbstverliebtheit der aktuellen Berufskollegen.
WeiterUnser Kolumnist Meinrad Buholzer hat sein Berufsleben als Medienmensch gelebt. Mit der Distanz des Alters setzt er sich kritisch mit der Branche auseinander.
WeiterImelda Abbt freut sich auf den Umzug in die neue Wohnung. «Loslassen macht wirklich frei», sagt die Luzerner Theologin und Philosophin.
WeiterWenn Sie jetzt Bahnhof verstehen, müssen Sie sich nicht verstecken. Wir erzählen Ihnen gerne, was das alles mit dem Thema «Wohnungssuche» und dem Forum Luzern60plus zu tun hat und was ein Hackathon ist.
WeiterDie Redaktionsgruppe des Forums Luzern60plus hat sich in den vergangenen Monaten mit einer Serie von Beiträgen dem Thema Migration angenommen. Wir wollten den Betroffenen eine Stimme geben.
WeiterLiebe Blog-Leserinnen, liebe Blog-Leser Im aktuellen Beitrag begegnen Sie mehr als zwei Dutzend Heiligen.
WeiterDer Luzerner Jürg Schaffhuser (60) hat den Lockdown benutzt um einen sehr persönlichen Podcast zu verfassen. Eine Mischung von Lebenslauf, Autobiografie, Nachruf und Meditation.
WeiterDie Gewinner des Anerkennungspreises Quartierleben 2020 sind: Pfadi St. Michael, Pfadi St. Anton, Pfadi Seppel, Jungwacht-Blauring St. Anton, Kinder- und Jugendchor St. Anton-St. Michael und Blauring St. Johannes. Sie leisteten während des Lockdowns im Frühling über 600 Einsätze zugunsten älterer Bewohnerinnen und Bewohner in den Quartieren.
WeiterSchreib doch mal über den „gesunden Menschenverstand“ schlugen meine Freundinnen beim gemeinsamen Mittagessen vor. „Von dem reden doch alle, aber niemand weiss genau, was das ist“ meinten sie. Lesen Sie hier , was unsere Kolumnistin Judith Stamm dazu schrieb.
WeiterDas neue Kursprogramm «impulse» der Pro Senectute Kanton Luzern legt einen besonderen Fokus auf die digitale Befähigung von Seniorinnen und Senioren.
WeiterDie Zahlen sind erschreckend: Pro Jahr werden zwischen 300 000 und 500 000 ältere Personen ab 60 Jahren beschimpft, geschlagen oder vernachlässigt. Der Bericht «Gewalt im Alter verhindern», den der Bundesrat kürzlich verabschiedet hat, müsse «ein Weckruf sein», sagt die Alterspolitikerin Bea Heim.
Weiter