KIDS at LAKE heisst es an der Stadthofstrasse, gemeint ist KITA. Kolumnist und Flaneur Karl Bühlmann macht sich seine Gedanken zu den Anglizismen im Alltag. Und landet dann bei den mit Ohrenwärmern geschmückten Ausserirdischen im Stadtbild.
WeiterUnerhörtes passiert in der Zürich. Reformator Zwingli wird vom Sockel geholt, um über aktuelle Themen zu reden. Kolumnistin Judith Stamm, einst Katholikin in der Diaspora, ging der Merkwürdigkeit nach.
WeiterErinnerungstourismus ist angesagt und gleichzeitig in Verruf. Was suchen wir, wenn wir die Orte des Geschehens aufsuchen und dem Gedächtnis des Ortes (Genius Loci) auf die Spur kommen wollen? Unsere Kolumnistin Yvonne Volken hat die Westerplatte bei Danzig besucht.
WeiterHörenswertes, Sehenswertes, Lesenswertes, Besuchenswertes – eine persönliche Auslese von Luzern60plus.
WeiterGeschichten von Weisen und Hirten, eigene Erfahrungen in der Luzerner Fussgängerzone sowie ein Essay des Franzosen Paul Virilio verleiten unsern Kolumnisten Meinrad Buholzer zum Nachdenken über das Leben in einer Zeit der permanenten Beschleunigung.
WeiterFlugscham ist das Wort der Ferien- und Reisesaison 2019. Wer dem Klima und dem eigenen Gewissen etwas Gutes tun will, verzichtet aufs Fliegen. Das könnte die Chance für das Revival des Nachtzuges sein, findet Kolumnistin Cécile Bühlmann.
WeiterFürs erste ist die Hitzewelle abgeklungen. Natürlich war's ein bisschen gar heiss. Aber unser Flaneur, Kolumnist Karl Bühlmann, hat den heissen Tagen einigen Reiz abgewinnen können.
WeiterMan kann die Entwicklung der Stellung der Frau in der Schweiz zusammenfassen unter den Stichworten: Bildung, Pille, Politik, schreibt Judith Stamm in ihrer Kolumne.
WeiterUnser Kolumnist Meinrad Buholzer denkt darüber nach, wie sich der über Jahrtausende praktizierte aufrechte Gang zu einer „Kultur des gesenkten Blickes“ und „gebeugten Nackens“ gewandelt hat.
WeiterEs war einmal …. der Sommer, die schönste Jahreszeit, Auszeit in der Badi, Wanderungen über kühle Alpwiesen oder auch Fahrten in den Süden, wo Wärme und Sonne garantiert waren. Jetzt aber ist es vorbei mit der Romantik und der Sommer und seine Hitze erscheinen als riskante Herausforderung, die organisiert, pragmatisch gemeistert werden muss.
WeiterFür die Kolumnistin Cécile Bühlmann ist es ein Ärgernis: Auf der Einladung zum Meeting des Statistischen Amtes des Kantons Luzern lachen sieben Männer in die Runde.
WeiterJudith Stamm liest Texte aus dem Schauspiel Wilhelm Tell von Friedrich Schiller. Und entdeckt dabei Zitate, die verblüffen oder immer noch zornig machen.
Weiter"Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin - Warum brav sein uns nicht weiterbringt." So hiess das Buch von Ute Eberhardt, das engagierte Frauen vor 20 Jahren mit Begeisterung gelesen haben. Stimmt diese These wirklich? Unsere Kolumnistin nimmt einen Augenschein bei jungen, "bösen" Mädchen und stellt fest: Frech sein reicht nicht.
WeiterZu den Rechten eines Angeklagten, was immer er verbrochen hat, gehört in unserem Rechtssystem ein Verteidiger. In jedem Fall? Lesen Sie die Kolumne von Meinrad Buholzer.
WeiterAls ich noch nicht alt war, habe ich Referate über das Alter gehalten. Unterdessen bin ich alt geworden. Und zurückhaltender in meinen Äusserungen. Denn es ist alles ganz anders!
WeiterDie Vorbereitungen auf den Frauenstreik 2019 laufen auf Hochtouren. Zornige junge Frauen haben ihn ausgerufen, weil sie nicht zufrieden sind mit der Situation der Frauen in der Schweiz. Sie knüpfen damit an eine Tradition an, die 1991 ihren Anfang nahm. Cécile Bühlmann erinnert sich.
WeiterWie der Kolumnist Karl Bühlmann dem Slogan Entdecken - Bewegen - Begegnen gerecht zu werden versucht. Und dabei fast die gute Launen verloren hätte, wegen dem Beipackzettel, der uns immer wieder unsere Risiken bewusst machen will.
WeiterWährend wir sharen, posten und twittern sind irgendwo Datensammler am Werk und erspähen jede dunkle Seelenecke. Kein Wunder, fühlt sich Kolumnistin Yvonne Volken an das "Auge Gottes" erinnert.
WeiterWeil wir verführbar seien, blieben die "Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung" weiterhin im Bücherregal, erklärt uns Meinrad Buholzer.
WeiterStänderatskandidat Franz Grüter kann es nicht fassen, dass die aus dem Toggenburg nach Luzern ausgewanderte CVP-Frau Andrea Gmür ebenfalls in den Ständerat will.
Weiter„Zivilcourage ist der Mut, für seine Überzeugung trotz eines zu erwartenden Widerstandes oder Nachteiles einzustehen“. Diese kurze Definition des Begriffs entnehme ich dem Duden.
Weiter