Und plötzlich müssen wir uns rechtfertigen. Gute Argumente finden und den Vorwurf der "Klimakids" entkräften: Ihr Babyboomers seid schuld. Ihr habt einfach alles schliddern lassen.
WeiterDie ärztliche Tätigkeit wird zunehmend vom Patienten hin zu den Programmen am Computer verlegt; das ergibt eine effiziente und evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Kolumnist Meinrad Buholzer macht dazu ein grosses Fragezeichen.
WeiterImmer wieder glauben Männer, andere Frauen taxieren zu müssen. Das nervt, findet Kolumnistin Cécile Bühlmann.
WeiterHörenswertes, Sehenswertes, Lesenswertes, Besuchenswertes – eine persönliche Auslese von Luzern60plus.
WeiterFür Kolumnistin Judith Stamm ist das neue Bundesratslexikon eine Sensation, vor allem wegen der erstmaligen Beschreibung von Frauen in diesem Amt.
WeiterDie Vorstellung, mit einer Maschine über die Stimme zu kommunizieren, löst bei Kolumnist Meinrad Buholzer Unbehagen und Widerstand aus.
WeiterDie Kolumnistin Cécile Bühlmann war an der Klimademo. "Es tut gut, mit Menschen, die ein gemeinsames Anliegen eint, auf die Strasse zu gehen und zu wissen, damit nicht allein zu sein."
WeiterFlaneur Karl Bühlmann, unterwegs auf dem Freigleis und auf Tribschen, erinnert sich seines Austritts aus der Kirche, und der Gotte Christine mit ihrem Schturmband auf dem schturmen Kopf.
WeiterJudith Stamm sammelt Redewendungen. Nun hat ein Buch aus den USA ihre Sammlung um eine ganze Reihe von Bonmots erweitert, die in verschiedenen Lebenslagen nützlich sein können.
WeiterBambi, ein Rührstück aus der Walt-Disney-Filmfabrik der 1940er Jahre, hat in den USA ein unerwartetes, ungewöhnliches Revival erlebt. Meinrad Buholzer macht sich in seiner Kolumne seine Gedanken dazu.
WeiterEine beispiellose Energie- und Wasserverschwendung durch Schneekanonen für Kunstschnee.
WeiterGespannt öffneten wir das Weihnachtspäckli von Tante Kunigunde. Und lachten los. Da lag sie wieder, die geräucherte Dauerwurst. Festlich verpackt, mit einem roten Band und kunstvoller Masche geschmückt. Wie geht die Geschichte wohl weiter?
WeiterDer Flaneur denkt dieses Mal über die Nachhaltigkeit der Kolumnen nach und warum im Stadthaus nicht zur Rechtschreibung hausiert werden darf. Und wie die Stadt Kriens Probleme mit den Schulprofis im Profisorium hat.
WeiterKolumnistin Cécile Bühlmann hat über die Beweggründe für ihren Austritt aus der katholischen Kirche geschrieben. Ich kann diese allesamt nachvollziehen, trotzdem bleibe ich.
WeiterEin Buch einfach wegwerfen, wenn man es gelesen hat? Sicher nicht, schreibt Kolumnist Meinrad Buholzer. Denn jedes Buch ist ein Fenster in eine andere Welt.
WeiterDie Altersmesse ist vorbei. Judith Stamm (84) hat "dieses Paradies der Möglichkeiten" besucht und stimmt ein Loblied auf das hohe Alter an, das die "Hektik des frischen Ruhestandes" hinter sich lässt.
WeiterCécile Bühlmann begründet in ihrer Kolumne den Austritt aus der Katholischen Kirche und berichtet von den Reaktionen, die in der Mehrheit zustimmend ausgefallen sind.
WeiterDer Flaneur ist diesmal vom Rathaus zum Stadthaus unterwegs mit einem Papiersäckli, in dem ein "Meitschibei“ steckt. Was ihm auf dem Spaziergang über den Reusssteg bis zum Hirschengraben 17 so alles in den Sinn kommt, geht auf keine Kuhhaut.
WeiterWie sorgen wir dafür, dass die Schwächsten nicht unter die Räder kommen, wenn wir etwas Neues regeln oder etwas Bestehendes neu regeln? Zu dieser Frage macht sich unsere Kolumnistin Judith Stamm Gedanken.
WeiterIn seiner neuen Kolumne macht sich Meinrad Buholzer Gedanken über ein Wort, seine Geschichte und Vorurteile, die oft damit verbunden sind.
WeiterWer wird in die Landesregierung einziehen? Das ist das Thema der Stunde. Ein Gesellschaftsspiel mit unzähligen Variationen, Wegen und Umwegen. Selbstverständlich spiele ich mit.
Weiter