Michael Kuhn knöpft sich in seiner aktuellen Kolumne den Elternabend vor. Genauer: Gewisse Eltern, die diese an sich tolle Sache zu ihrer Bühne machen. Dann wird aus dem Elternabend Komödie und Grauen zugleich, schreibt der Vater und Kolumnist.
WeiterEs ist wieder mal soweit: BR-Wahl. Schon Monate vor dem Termin wird der rituelle Anlass im Bundeshaus zum hochgeschrieben und hochdiskutiert. Im Mittelpunkt der Werweisserei: welches sind die entscheidenden Kriterien für die Wahl. Auch unsere Kolumnistin und frühere Nationalrätin Judith Stamm macht sich ihre Gedanken dazu.
WeiterÜber eine Million Personen besuchen jedes Jahr das Löwendenkmal in Luzern. Für die Touristen ein schönes Fotosujet - doch was wissen sie von Tuileriensturm und Schweizer Söldnern? Mit "inszenierten Führungen" wollen Jürg Stadelmann und junge Historikerinnen einen Gegenakzent setzen.
WeiterHörenswertes, Sehenswertes, Lesenswertes, Besuchenswertes – eine persönliche Auslese von Luzern60plus.
WeiterEigentlich ist Cécile Bühlmann gegen die Rentenreform-Vorlage. Solange die Lohnungleichheit zwischen Frau und Mann bestehe, komme für sie eine Erhöhung des Rentenalters für Frauen nicht in Frage. Jetzt begründet unsere Kolumnistin, warum sie trotzdem Ja sagt am 24. September
WeiterFerien können sehr entspannend sein. Doch vorher und nachher herrscht Stress pur. Deshalb ist unsere Kolumnistin gar nicht so unglücklich über den aktuellen Verzicht.
WeiterMit Hilfe von verbalen „Säuberungen“ lässt sich mancher unschöne Fleck scheinbar aus der Geschichte tilgen. Der Kolumnist Meinrad Buholzer sieht in der Aufarbeitung der Vergangenheit mehr Sinn denn im Versuch, sich mittels „Weisswaschen“ – rückwirkend – eine heile Welt zu basteln.
WeiterDas Jesuskind in der Krippe mit einem Handy zur Seite ist etwas gewöhnungsbedürftig. Aber sicher zeitgemäss! Judith Stamm, angeregt von Polo Hofer, denkt nach über Parallelen zwischen dem lieben Gott ihrer Kindheit, der alles sah, und der heutigen Big Data-Welt.
WeiterKeine Liga langweiliger als unsere Nationalliga A, findet Kolumnist Mario Stübi.
WeiterGedanken von Cécile Bühlmann zum Rücktritt von Didier Burkhalter. Zwischen kritischer Würdigung und hartnäckiger Unterstellung.
WeiterEine langjährige Freundin aus den USA meldete sich zusammen mit ihrer Tochter bei Judith Stamm zu einem Besuch in Luzern. Das Erlebnis war einmalig, schreibt sie in ihrer Kolumne, und sie will es wiederholen.
Weiter"Die Leute aus Westen kriegen immer einen Kulturschock, weil sie staunen, wie weit China schon ist", sagte die Freundin Lu zu unserem Kolumnisten Michael Kuhn. Er plädiert dafür, nach China zu reisen und sich ein eigenes Urteil zu bilden.
WeiterEine kleine Begebenheit neben dem Sportplatz wirft einen erhellenden Blick auf die herrschenden Zustände im Fussballbetrieb, findet Kolumnist Meinrad Buholzer.
WeiterIn der Ferne werden Gaumen und Nase manchmal auf eine harte Probe gestellt. Doch das kann einem auch am heimischen Tisch passieren, hat unsere Kolumnistin festgestellt.
WeiterEinst gehörten sie in jeden gutbürgerlichen Haushalt. Heute sind einige Haushaltsmöbel überflüssig wie ein Kropf. Am Beispiel des Bügelbretts macht sich Kolumnist Mario Stübi seine Gedanken dazu.
WeiterIn der Kolumne zur Altersreform 2020 greift Cécile Bühmann zur Rechenmaschine. Sie rechnet vor, wo sich viel Geld sparen liesse: bei den (viel zu) zahlreichen Pensionskassen und Lebensversicherern. Die einzusparenden Miliarden müssten, so die Kolumnistin, den Versicherten zugutekommen.
WeiterBruder Klaus ist derzeit in aller Munde, nicht nur, weil er vor 600 Jahren geboren wurde. Die Kolumnistin Judith Stamm sinniert darüber, wie sein Leben aus heutiger Sicht zu verstehen sein könnte. Und dass er als Friedensstifter wiederum eine eminent aktuelle Aufgabe hätte.
WeiterDie Drohne als Pestizid-Zerstäuber werde zum "unumgänglichen Partner der Landwirte", hat Kolumnist Meinrad Buholzer gelesen. Das erfasst - nicht nur ihn - mit Grauen.
WeiterDer Mediziner und Kabarettist Eckhard von Hirschhausen schrieb ein ernsthaftes Buch in heiterem Gewand.
WeiterGemeinsam fahren statt als Einzelmaske im Auto pendeln - nach dem Zugsunfall im Bahnhof Luzern hat die Idee den Praxistest bestanden. Das müsste keine Ausnahme sein, findet Kolumnist Mario Stübi.
WeiterCécile Bühlmann hat das Tauziehen zur Altersreform im Eidgenössischen Parlament und die Medienberichte darüber kritisch verfolgt. In ihrer Kolumne klärt sie einige Missverständnisse und erinnert an ein Grundprinzip der AHV, die gewollte soziale Umverteilung.
Weiter