Fragen fragen Der Schuleintritt des ältesten Kindes ist auch für die Eltern ein Eintritt: in eine neue, unbekannte Welt. Dort gibt es für unsere Kolumnistin manch Unerwartetes zu entdecken – und auch Erschütterndes.
WeiterMeinrad Buholzer hat Wahlresultate in Deutschland angeschaut. Und sich gefragt, ob man der Kanzlerin auf Grund ihrer Haltung in der Flüchtlingsfrage nicht auch Verlässlichkeit attestieren müsste.
WeiterVier bis fünf Tageszeitungen blättert Judith Stamm fast jeden Morgen durch. "Zu behaupten, dass ich sie lese, wäre übertrieben."
WeiterHörenswertes, Sehenswertes, Lesenswertes, Besuchenswertes – eine persönliche Auslese von Luzern60plus.
WeiterDie Zürcher Justizdirektiorin Jacqueline Fehr will den Stimmen der Jugend mehr Gewicht geben. Cécile Bühlmann findet den Vorschlag gefährlich.
WeiterVor wenigen Tagen wäre sie 90 Jahre alt geworden, von zehn Jahren ist sie anfangs November gestorben, die erste Ständeratspräsidentin der Schweiz.
WeiterWie wäre es, wenn beim Tennis spielen auch der haltbare Schlag zählte? Meinrad Buholzer stellt sich in seiner Kolumne eine Welt "gegen den Strich" vor - nicht nur im Sport.
WeiterIm Alter von 92 Jahren ist am 5. August 2016 in Luzern alt Bundesrat Alphons Egli gestorben. Judith Stamm, Parteifreundin und Ratskollegin im Luzerner Kantonsrat und im Nationalrat erinnert an den profilierten Politiker.
WeiterIn grossem Gedränge kann es manchmal ganz schön schwierig sein, höflich zu bleiben. Doch auch zu viel Höflichkeit kann einen ganz schön ins Schwitzen bringen, wie unsere Kolumnistin Karin Winistörfer im fernen Osten erfahren hat.
WeiterDie gebürtige Zürcherin Judith Stamm organisiert einen Ausflug mit zwei Luzerner Freundinnen nach Zürich. Die Stadt sei durch den öV so gut erschlossen, dass das Reisen damit ein Vergnügen sei, schreibt sie, und lässt uns am Programm teilhaben.
WeiterReden und Vorträge von Cornelio Sommaruga, 12 Jahre Präsident des IKRK. Judith Stamm hat es gelesen.
WeiterKolumnist Meinrad Buholzer wundert sich über den amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Trump, "die personifizierte Windfahne", und sieht einen Zusammenhang mit der schweizerischen Politik.
WeiterKolumnist Mario Stübi macht sich Gedanken, wie die Bevölkerung wieder stärker am Sinn der Veranstaltung beteiligt werden könnte.
WeiterCécile Bühlmann ist begeisterte und routinierte Velofahrerin. Ohne Hilfsmotor, versteht sich. Doch jetzt fragt sich unsere Kolumnistin, ob gelegentlich die Zeit reif ist fürs e-Bike.
WeiterDie Kolumnistin Judith Stamm hat sein Werk früher mit Vergnügen gelesen, dann vergessen. Und jetzt machte sie Probe aufs Exempel: Wie fühlt sich denn Friedolin Tschudi heute an?
WeiterIn den USA machen Grosskonzerne mobil gegen Gesetze aus der rechten Ecke. Für Kolumnist Meinrad Buholzer wird die Welt unübersichtlich.
WeiterMario Stübi hat im Stadtarchiv und im Internet erfahren, wie packend alte und neuere Rückblicke sein können.
WeiterCécile Bühlmann findet, Gesellschaft und Politik müssten sich etwas einfallen lassen, um eine gerechte Altersvorsorge garantieren zu können. Zum Beispiel die Verwaltungskosten der Pensionskassen senken.
WeiterTummeln sich viele Leute auf einem Fleck, kennt unsere Kolumnistin nur eine Reaktion: die Flucht. Doch es gibt auch Fälle, in denen Massen wahre Wunder bewirken können.
WeiterAuch Religionen, Konfessionen und Glaubensgemeinschaften sind in der Schweiz zur Konkordanz verdammt, erklärt Judith Stamm in ihrer Kolumne.
WeiterDer Kolumnist Meinrad Buholzer begegnet täglich rennenden Menschen. Mit entstellten Gesichtszügen rennen sie auf den Bus, den Zug oder einfach um des Joggens willen. Sind das religiöse Büsser oder von Sklavenhaltern Getriebene? Altersweisheit lehrt den Kolumnisten besseres als zu rennen.
Weiter