newsletter-logo-lu60plus-aktuell.jpg
NL_flyer_marktplatz_2025_ausschnitt.jpg

Mit viel Herz: Talent und Leidenschaft sind die Schwerpunktthemen des Marktplatzes 2025. Bild: Ausschnitt Programm-Flyer

Newsletter 3 / 2025

Die Ausgabe 2025 des Marktplatzes 60plus findet am 10. Mai in der Kornschütte von 9 bis 16 Uhr statt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stehen Talent und Leidenschaft: Schlummernde Talente wecken oder sogar neue entdecken, Leidenschaften erkennen und sie intensiver pflegen? Am Marktplatz 60plus sprechen auf dem Podium Menschen, die ihre Talente leidenschaftlich leben und darüber berichten. Daneben zeigen rund 40 Organisationen an Marktständen, wo sich Interessierte engagieren können und wo sie Beratung und Unterstützung finden. Obendrauf wird am 13. Mai, 18 Uhr, im Stattkino der Film «Mr. Morgans Last Love» gezeigt und dem Publikum anschliessend von Luzern 60plus ein Apéro offeriert.

Programm-Flyer

Schreiben kennt kein Alter

Rund 180 Leute interessierten sich für das literarische Wirken von Klaus Merz (80) und Simone Lappert (40). Es war die erste Veranstaltung im Rahmen von «Das hohe Alter». Ein grosser Erfolg, wie Eva Holz berichtet.

Mehr

Eine Bereicherung für beide Seiten

Freiwillige, meist im Pensionsalter, unterstützen im «LernAtelier» Menschen aus verschieden Kulturen beim Deutschlernen. Monika Fischer hat reingeschaut.

Mehr

Vielfältige Lebensgeschichten

Die Sensibilisierungskampagne «Das hohe Alter» des Forums Luzern60plus ist eröffnet: Monika Fischers Eindrücke von einer Feier, die eine Würdigung des Alters und des Lebens war.

Mehr

Diesmal ist es anders

Kolumnistin Cécile Bühlmann erinnert sich an weltpolitische Krisenereignisse in ihrer Kindheit und Jugend. Ihre jetzige Sorge aber gilt dem bedrohlichen Verrat an bisher verlässlichen Werten durch die USA.

Mehr

Auf einen Kaffee mit der Stadträtin

Rund 30 Forumsmitglieder von Luzern60plus nahmen am 25. März die Gelegenheit wahr, im Restaurant Wärchbrogg SP-Stadträtin Melanie Setz bei Kaffee und Gipfeli näher kennenzulernen.

Mehr

Ein Farbtupfer in der Neustadt

Sie ist eine von 24 Luzernerinnen und Luzernern aus dem Buch «Im hohen Alter», das vom Forum Luzern60plus herausgegeben wurde: Verena Baumgartner (92). Sie fällt nicht nur mit Hüten und farbigen Strümpfen auf. Ein Porträt von Pirmin Bossart.

Mehr

Alles war anders – ein grosser Kraftakt

Im «Forum plus/minus 80 Wesemlin» berichtete ein Ehepaar von seinem Leben in Wohngemeinschaft mit zwei jungen afghanischen Asylsuchenden. Monika Fischer hat zugehört.

Mehr

Kannitverstan

Eine Kurzgeschichte von Johann Peter Hebel regt unsern neuen Kolumnisten Paul Huber dazu an, über unanständig grossen Reichtum und dessen schädliche Folgen für die Demokratie nachzudenken.

Mehr

Zehn Fragen an ...

Irma Katharina Schaller gilt am «Määrt» als Frau für das Besondere: Seit 26 Jahren steht sie hinter ihrem prächtigen Blumenstand.

Mehr

Der Mann mit den vielen Jobs

Religionswissenschaftler, Fernsehjournalist, Gymnasiallehrer, bischöflicher Medienbeauftragter: Willi Bühler sagt, er sei zu seinen Jobs gekommen wie die Jungfrau zu ihrem Kind. Ein Porträt von Hedy Bühlmann.

Mehr

Die Kulturtippgruppe empfiehlt im April

Ursula Korner freut sich auf den Vortrag von Thomas Söder über Rose Ausländers Gedichtband «Mutterland» am Donnerstag, 3. April 2025, 16.45 Uhr, an der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern. Rose Ausländer ist neben Nelly Sachs und Hilde Domin die grosse Dame der deutschsprachigen Lyrik. «Mutterland» ist ein schmaler Band, der bestimmte Motive wie Einsamkeit, Verlorenheit, Auslöschung und Tod immer wieder aufgreift.

Otto Vetter hat sich Samstag, 5. April, bis Sonntag, 13. April, für das diesjährige «Fumetto Comic Festival» reserviert. Neun Tage lang dreht sich alles um die neunte Kunst: Das 33. Festival krönt die Stadt Luzern auf traditionell unkonventionelle Art zur Hochburg des Comics. Zu entdecken gibts international gefeierte Stars und lokale Nachwuchstalente. Ausstellungen in der ganzen Stadt laden ein, in Erzählungen von traumhaften Reichtümern, in helle Tag- und düstere Albträume einzutauchen.

Hansruedi Hitz empfiehlt «Herr W.» von Schertenleib & Seele, ein Stück über das Glück des Vergessens, das am Freitag, 25. April, um 19.30 Uhr im Salon Himmelblau in Luzern gezeigt wird. Herr W. weiss nicht mehr, wer er ist und wer er war. Doch im Hier und Jetzt erlebt er durch die Begegnungen mit seinem Pfleger Momente des Glücks. Andreas Schertenleib spielt den Pfleger und Herrn W., einen ehemals angesehenen Arzt, in schnellem Wechsel.

Gabriela Schilter ist gespannt auf «Sturmwind», ein Live-Filmprojekt von Robert Müller und Peter Siegwart, das am Freitag, 25. April, um 20.00 Uhr im Stadttheater Sursee uraufgeführt wird. Der Buttisholzer Filmemacher und Künstler und der Luzerner Komponist realisieren «Sturmwind» in Zusammenarbeit mit dem Kinoclub Sursee in der AKS-Veranstaltungsreihe «schön?!». Es ist eine audiovisuelle Reise durch die Innerschweiz, ein spartenübergreifendes Erlebnis mit zeitgenössischer Live-Musik.

Mehr Infos und Tipps

Was belastet die Psyche älterer Menschen?

Die Universität Bern geht mit einer Online-Studie der psychischen Gesundheit und Resilienz älterer Menschen auf den Grund. Teilnehmen können Personen, die 55 Jahre oder älter sind, in der Schweiz leben, während der Dauer der Studie Zugriff auf ein Smartphone mit Internetzugang haben und über ausreichend Deutschkenntnisse verfügen. Die Mitarbeit wird mit einem Einkaufsgutschein im Wert von 50 Franken honoriert.

Zur Anmeldung

Gut zu wissen

Pro Senectute organisiert zusammen mit der Messe Luzern an der Zentralschweizer Frühlingsmesse Luga jeweils einen unterhaltsamen Tag. Der Montag, 28. April, steht im Zeichen eines Jass- und Spielstüblis, der Unterstützung bei der Bedienung von Smartphone oder Tablet und einem Gleichgewichtstest. Besucherinnen und Besucher profitieren an diesem Tag von einem Pro-Senectute-Rabatt von fünf Franken auf das Luga-Ticket.

Programm und Gutschein

Verantwortlich für den Newsletter: thomas.demuth@luzern60plus.ch