Mit einem Klick aufs Bild gelangen Sie zum Porträt der zitierten Person.
Die städtische Internetplattform Luzern 60plus will die Mitwirkung der älteren Generation fördern, aktuelle Altersthemen aufgreifen, über Dienstleistungen, Projekte und Veranstaltungen informieren und mit Porträts und Kolumnen unterhalten und anregen.
Was ändert sich in der Alterspflege?
Die Pflegeinitiative wurde im November 2021 angenommen. Wie geht es nun weiter? Wie wirkt sich die Umsetzung auf den Altersbereich aus? Ein Gespräch mit Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des SBK.
WeiterGewalt auch bei älteren Paaren
Nur wenige Menschen über 65 Jahren nutzen die Beratungen wegen Gewalt in der Ehe oder Partnerschaft. Denn das Thema wird kaum diskutiert oder erforscht.
WeiterDie Redaktion von Luzern60plus stellt sich vor (3)
Beat Bühlmann leitet die Redaktionsgruppe von Luzern60plus. Als Gerontologe und Journalist bringt er Fachwissen und Schreibtalent mit.
WeiterPro Senectute präsentiert «Impulse»
Um die 70 Veranstaltungen pro Wochentag offeriert das neue Halbjahresprogramm für Bildung und Sport von Pro Senectute Kanton Luzern.
WeiterFlucht in die Festung Europa
In der Schweiz brauche es für alle den Schutzstatus S, wie er jetzt für die gelte, die aus der Ukraine zu uns flüchteten, schreibt unsere Kolumnistin Cécile Bühlmann. Sie hat an der Flüchtlingswoche 2022 teilgenommen.
WeiterBewegt in den Alltag
Noch bis Ende September findet jeweils am Dienstag auf dem Inseli oder unter dem KKL-Dach ein öffentliches Qi Gong statt. Ein Start in den Tag zum Wohlbefinden von Körper und Geist.
WeiterDer alte Mann und der Krieg
Ein «Dattergreis» an der Spitze der Weltmacht USA? Meinrad Buholzer widerspricht in seiner Kolumne dem (Vor-)Urteil, das die Wahl von Joe Biden zum Präsidenten begleitete. Der alte Mann im Weissen Haus zeige in der Ukraine-Krise echte staatsmännische Qualitäten.
Weiter