Mit einem Klick aufs Bild gelangen Sie zum Porträt der zitierten Person.

Die städtische Internetplattform Luzern 60plus will die Mitwirkung der älteren Generation fördern, aktuelle Altersthemen aufgreifen, über Dienstleistungen, Projekte und Veranstaltungen informieren und mit Porträts und Kolumnen unterhalten und anregen.

Schenken schafft Vertrauen

Das Thema Geschenke beschäftigt uns nicht nur vor Weihnachten. Fachleute versuchen, dem Geben und Nehmen auf die Spur zu kommen. (Teil 1)

Weiter

«Ein Geschenk ist immer ein Ausdruck von Gefühlen»

Die Berliner Autorin Susanne Kippenberger (64) erklärt, warum das Schenken eine komplexe Form der Kommunikation ist – und wie auch Männer diese besondere Sprache lernen können. (Teil 2)

Weiter

«Ältere Menschen bevorzugen sinnvolle Produkte»

Die Luzernerin Franziska Bründler (42), Gründerin des Geschenklabels Fidea Design, erläutert, worauf es heute beim Schenken ankommt. (Teil 3)

Weiter

Vermehrt einander zuhören

Ungefähr 70 Interessierte unterschiedlichen Alters kamen in Luzern zusammen, um über drängende Fragen der Gesellschaft zu debattieren.

Weiter

«Alte wollen gestört werden»

Ein Privatmann baut im Bruch-Quartier Häuser mit Wohnungen für ältere Menschen um. Was bewegt den Unternehmer und welche Ideen stehen dahinter? Markus Bürgenmeier sagt, was ihn bewegt.

Weiter

Vreneli weckt Erinnerungen

Auch in seiner neusten Kolumne holt Theatermann Buschi Luginbühl vergessene Theaterleute in die Gegenwart zurück: Ausgangspunkt ist diesmal Margit Winters Rolle des Vreneli in einem Film von 1941.

Weiter

Ein zutiefst menschliches Erlebnis

Frank Achermann, Exit-Konsiliararzt, vermittelte an der Mitgliederversammlung von Luzern60plus viel Wissen über das Sterben und den selbstbestimmten Tod.

Weiter

Ente und Entchen gut, alles gut

Eine Handvoll Seniorinnen und Senioren erzählten im Natur-Museum in Luzern von ihren tierischen Erlebnissen. Eine brütende Ente auf dem Balkon war die Hauptdarstellerin.

Weiter

Wohnungstausch: gross gegen klein

Viele Leute, die nur noch zu zweit oder allein in vier oder mehr Zimmern leben, hegen den Wunsch, «sich zu verkleinern». Das Gebot der Stunde heisst Wohnungstausch.

Weiter

Sprachenstar und Starsprache

Warum der Star als Vorsilbe nicht dasselbe bedeutet wie als Nachsilbe und wie das Italienische zur Starsprache werden könnte: Unsere Kolumnistin, die Sprachforscherin Helen Christen, klärt auf.

Weiter

Mit dem QR-Code ins Universum

Ein QR-Code in einer Todesanzeige? Nach der ersten Irritation scannt unser Redaktionskollege Hans Beat Achermann das schwarz-weisse Quadrat und begibt sich mit einem Unbekannten in eine andere Welt.

Weiter

Wenn der Sohn Nationalrat wird

Enver Candan ist der Vater von Neo-Nationalrat Hasan Candan. Er war alleinerziehender Vater und selber Politiker. Die Familienbande sind eng.

Weiter