Kulturtipps 60plus August 2025

Hansruedi Hitz empfiehlt:

Donnerstag, 7. August 2025, 21.00 Uhr

Gartenkino: «Hit the Road»  

Ein iranischer Roadmovie als Auftakt zu einem Dutzend Filmen

Netzwerk Neubad, Bireggstrasse 36, 6003 Luzern

Das gemütlichste Freiluftkino der Stadt zeigt vom 7. bis zum 30. August jeweils donnerstags, freitags und samstags zur Abendstunde ein buntes Kinoprogramm vom Kultfilm bis zum Arthouse-Liebling.

«Hit the Road» von Panah Panahi (Iran, 2021): Eine iranische Familie begibt sich auf eine Reise Richtung Norden des Landes. Während der siebenjährige Sohn Energie und Leichtigkeit für die ganze Familie aufbringt, wirkt sein älterer Bruder betrübt. Ein unausgesprochener Abschied liegt in der Luft. Panah Panahi – Sohn des Regisseurs Jafar Panahi («Taxi Teheran») – legt einen sensiblen Roadmovie vor, der mit Widersprüchen, politischen Untertönen, Emotionen und Humor überzeugt.

Alle Filme werden in Originalsprache mit deutschen Untertiteln gezeigt. Bei schlechtem Wetter findet das Gartenkino im «Pool» statt. Programm: Gianfranco Bastianelli & Leandra Zumbühl

Programmübersicht: neubad.org/gartenkino 

Online-Vorverkauf: Tickets

Eintritt: Fr. 15.-


Ursula Korner empfiehlt:

Dienstag/Mittwoch, 19./20. August, 20.00 Uhr

Zirkus FahrAwaY: «Elefant»

Buvette Sommerbühne beim Südpol, Arsenalstrasse 28, 6010 Kriens  

Ein paar Kilo Metall, Instrumente, Holz und Wolle. «Elefant» ist ein ungewöhnliches Zirkus-Stück, das zwischen nachdenklichen Momenten und herzerwärmendem Humor balanciert. Der Elefant im Zirkus hat ausgedient. Doch dieser gutmütige, absurde und beinahe ausserirdisch anmutende Riese verkörpert den tollkühnen Geist des Zirkus. So ist auch «Elefant» gross, aussergewöhnlich, roh, ein bisschen Risiko und doch auch fein, sanft und anmutig.

Der Zirkus FahrAwaY ist ein kleiner, feiner Zirkus für jung und alt. In seinen Programmen verschmelzen Artistik und Handwerk: Da tanzen Träume auf dem Seil und die Geschichten schlagen Saltos, begleitet von Livemusik. Zirkus FahrAwaY spielt unter freiem Himmel und im Zelt, in Städten und Dörfern, auf Bauernhöfen und immer wieder an neuen Orten in ganz Europa. Zirkusproduktionen auf professionellem Niveau mit einem hohen künstlerischen Anspruch und eine einzigartige Gesamtästhetik, die weit über den Bühnenrand hinausreicht, zeichnen FahrAwaY aus und machen den Zirkus zu einem Erlebnis für Jung und Alt. 2019 hat der Kanton Basel-Landschaft FahrAwaY Zirkusspektakel als Zirkus mit «unverwechselbarem Charme» mit dem Förderpreis Nouveau Cirque ausgezeichnet.

Dauer: ca. 70 Minuten, ab 6 Jahren, unter freiem Himmel, keine Reservation

www.zirkusfahraway.ch/ 

www.sudpol.ch/

Eintritt: Kollekte


Otto Vetter empfiehlt:

Mittwoch bis Sonntag, 27. – 31. August

«50. Jazz Festival Willisau»

Jubiläumsprogramm mit Konzerten auf drei Bühnen

Festivalgelände um die Festhalle Willisau, Am Viehmarkt 2, 6130 Willisau

Dieses Jahr findet die 50. Ausgabe des Jazz Festival Willisau statt. Das Programm zum Jubiläum bietet einen spannenden, zeitgenössischen Querschnitt durch das aktuelle, nationale und internationale Jazz- und Musikschaffen. Im Zentrum steht dabei stets das Live-Erlebnis – stilistisch offen, genreübergreifend und neugierig.

Festivalleiter Arno Troxler sagt zum Programm: «Auch zum 50. Jubiläum bieten wir keinen nostalgischen Blick zurück, sondern präsentieren wie immer ein vielgesichtiges und zeitgenössisches Programm.» Im Zentrum steht das unmittelbare Live-Erlebnis: mit Konzerten auf drei Bühnen, mit überraschenden Kombinationen in den legendären Doppelkonzerten in der Festhalle, mit nächtlichen Sounds im Club «Late Spot» sowie täglichen Gratiskonzerten im Zelt auf dem Festivalgelände.

Programm: www.jazzfestivalwillisau.ch/programm/ 

Tickets & Vorverkauf: www.jazzfestivalwillisau.ch/tickets/


Gabriela Schilter empfiehlt:

Samstag, 30. August, 11.00 bis 22.00 Uhr

«Kulturachsenfest» 

Das Kulturachsenfest (KAF) geht in Runde Drei!

Am Freigleis zwischen Neubad und Südpol

Nach einem erfolgreichen zweiten Fest im letzten Jahr war es für die bisher Mitwirkenden klar, dass man auch im Jahr 2025 wieder ein Fest mit zahlreichen Veranstaltungen rund um das Freigleis organisiert. Auch beim diesjährigen Fest liegt der Fokus auf Musik, Belebung sowie vielseitigen Begegnungen. Für ein lebendiges Freigleis!

Die Kulturachse ist das Gebiet, das zwischen Neubad und Südpol ans Freigleis grenzt. Die hier ansässigen Akteur:innen haben sich zur «IG Kulturachse» zusammengetan: Institutionen
aus der Kultur, der Kreativwirtschaft, dem Kleingewerbe, diverse Gastronomie-Unternehmen sowie die Quartierbevölkerung, verschiedene Quartierorganisationen und -vereine.

Beteiligte Organisationen & Programm: www.ig-kulturachse.ch


Weitere Vorschläge der Kulturtippgruppe für August 2025:

Montag, 4. August, 21.15 Uhr: «Innerschweizer Filmpreisnacht 2025»  am Open Air Cinema Luzern. Im März 2025 vergab die Albert Koechlin Stiftung (AKS) zum fünften Mal die Innerschweizer Filmpreise. Das Open Air Cinema Luzern zeigt eine Auswahl der prämierten Kurz- und Animationsfilme –  jene acht Filme, die im Publikumsvoting vom 15./16. März 2025 am meisten Stimmen erhielten. Freikarten gibt’s am Ausleihschalter der Stadtbibliothek Luzern. www.innerschweizerfilmpreis.ch/   

Donnerstag, 21. August, 18.00 Uhr: «Will I be missed» — Vernissage der Ausstellung der Visarte Zentralschweiz in der Kornschütte Luzern mit Barbara Hennig Marques, Präsidentin Visarte Zentralschweiz, Simon Roth, Präsident Grosser Stadtrat, und einer Laudatio von Historiker Valentin Groebner. Ein Dutzend Kunstschaffende verwandeln die Kornschütte in einen Ort der Kontemplation. Die Ausstellung zeigt Werke, in denen Kunst und Philosophie nicht nur miteinander verschmelzen, sondern hier wird das Kunstschaffen zur Praxis, grundlegende Fragen des Menschseins zu erforschen. Öffnungszeiten: 22.8. bis 6.9.2025, Mo - Fr: 10-18 h / Sa, So und Feiertage: 10-16 h
www.visarte-zentralschweiz.ch/ausstellungen.html

Donnerstag, 21. August, 18.00 Uhr: «Hoch zu Ross» — Lesung der Loge Luzern in der Ausstellung «Pferde» im Hans Erni Museum (Zugang übers Verkehrshaus der Schweiz). Ross und Reiter waren stets ein wichtiges Thema in der Literatur. Anlässlich der Ausstellung «Pferde. Von Dürer über Erni bis heute» (noch bis am 24. August) ist die Literaturbühne Loge Luzern zu Gast im Hans Erni Museum: Mitten in der Ausstellung performen Max Christian Graeff, Christov Rolla und André Schürmann eigene und fremde Texte. Hoch zu Ross — die Loge Luzern im Hans Erni Museum 

Samstag, 30. August, 11.00 bis 18.00 Uhr: «Kunsthoch Luzern» — 23 Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in und um Luzern. Der Aktionstag der Kunsträume in Luzern und Umgebung ist ein Festival der zeitgenössischen Kunst. Am «Kunsthoch» lässt sich die lebendige Kunstszene Luzerns mit geführten Rundgängen durch die Stadt und darüber hinaus, mit Performances, Lesungen, Vernissagen und vielem mehr entdecken. Ziel ist es, die  vielfältige Kunstszene der Region sichtbarer und zeitgenössische Kunst zugänglicher zu machen. kunsthoch-luzern.ch