Das anstössige C

Das anstössige C

Meinrad Buholzer hat als junger Journalist die Verwandlung der katholisch-konservativen KK-Partei zur CVP erlebt. Jetzt nimmt unser Kolumnist die Mühen der C-Partei mit eben diesem C zur Kenntnis.

Weiter

Vergnügte Neugier

Seit Wochen lese ich ein Buch, das sich mir widersetzt. «Die digitale Kränkung. Über die Ersetzbarkeit des Menschen». Es ist elegant aufgemacht, liegt leicht in der Hand, wo ist das Problem?

Weiter

Lieber nicht «outdatet»

Unsere Kolumnistin freut sich über die Vielfalt der deutschen Sprache und führt eine Liste mit neuen Begriffen, weil sie sich davor fürchtet, sonst "outdated" zu sein.

Weiter

"Der Tourismus hat ein Problem"

Luzerns florierender Tourismus wird hinterfragt und die Bewohnerinnen und Bewohner der Tourismushochburg werden befragt - zu Recht meint unsere Kolumnistin Cécile Bühlmann

Weiter

24 Fragen - und keine Antworten im Adventskalender

24 Fragen - und keine Antworten im Adventskalender

Der Flaneur war im Dezember nicht mit den Füssen, aber in Gedanken unterwegs, in der Politik, beim Radio und bei den Hühnern.

Weiter

In Fresnos Unterwelt

Man steht sprachlos vor diesem Werk, zugleich überwältigt und berührt. Baldassare Forestiere war ein „ungebildeter“ Mann, dennoch hat er – autodidaktisch – die Arbeit von Architekten, Ingenieuren, Baumeistern, Landschaftsgestaltern, Gärtnern gemacht. Wenn man das bedenkt, wird man bescheiden. Es rückt einige unserer aufgeblähten Vorstellungen und Überzeugungen zurecht. Und man verlässt diese Unterwelt in einem andern Zustand als man sie betreten hat.

Weiter

Eigenständige Bundesräte gefragt

Die Bundesratswahlen bewegen die Menschen in unserem Lande. Judith Stamm, von 1983 bis 1999 als CVP-Vertreterin im Nationalrat, kritisiert die Forderung nach der sofortigen Umsetzung des «Wählerwillens».

Weiter

Quo vadis, Alterspolitik

Unsere Kolumnistin Cécile Bühlmann war Teilnehmerin einer Podiumsdiskussion an der Messe „Zukunft Alter“ in Luzern. Quasi in eigener Sache.

Weiter

Frischgebacken auf der Brücke

Frischgebacken auf der Brücke

Die Seebrücke bringt den Flaneur auf Fragen. Zum Beispiel: Ob die Seebrücke am unteren Ende der Stadt eine Schwester erhalte, nicht für Fussgänger zwar, sondern für Fahrzeuge? Und wie es komme, dass es neben den frischgebackenen Nationalräten und frischgebackenen Meisterlandwirten keine frischgebackene Bäuerin gebe. So oder so: die Brücke hat es als Inspiration in sich.

Weiter

"Der Welt den Rücken"

Der Luzerner Bestseller-Autor Rolf Dobelli ist durch langjährige News-Diät glücklich und klug, womöglich sogar reich, geworden. Ohne Radio- und Fernsehnachrichten, ohne Zeitungslektüre - ist das der Weg aus Lethargie und Kümmernis? Ein Selbstversuch bringt die Erkenntnis, dass News-Diät sich kaum von News-Deprivation unterscheidet.

Weiter

Kolumnistinnen-Ärger

In Wahlzeiten kocht das Blut manchem und mancher manchmal hoch. Zumal dann, wenn dem oder der die eine oder andere Partei näher liegt als andere. Davor sind auch die 60+-Kolumnistinnen nicht gefeit. So ärgert sich Cécile Bühlmann über «Wahlwerbung» der Pro Senectute.

Weiter

Der Durchbruch ist geschafft

In Luzern gehen wir häufig am Carl-Spitteler-Quai spazieren. Aber wer war eigentlich Carl Spitteler? Kolumnistin Judith Stamm schreibt über die Festrede, 100 Jahre nachdem dieser den Nobelpreis erhielt.

Weiter

Leitungsbruch

Leitungsbruch

Jetzt ist eingetreten, was ich als grösstmögliche persönliche und zivile Annäherung an die Totale Mobilmachung bezeichnen würde. Meinrad Buholzer über einen Leitungsbruch und seine fatalen Folgen.

Weiter

Grossmutter-Blues

Grossmutter-Blues

Gibt es so etwas wie Grosseltern-Pflichten? Verlangt der Generationenvertrag, dass Grosseltern für Enkelinnen und Enkel da sein müssen? Kolumnistin Yvonne Volken hat kein Enkelkind. Und nun?

Weiter

Was haben Klimademos mit der Frauenfrage zu tun?

Was haben Klimademos mit der Frauenfrage zu tun?

Cécile Bühlmann macht in ihrer Kolumne auf das Gemeinsame der beiden Anliegen aufmerksam. Und schöpft daraus Zuversicht für die Herbstwahlen.

Weiter

Vom Winde verweht

Vom Winde verweht

KIDS at LAKE heisst es an der Stadthofstrasse, gemeint ist KITA. Kolumnist und Flaneur Karl Bühlmann macht sich seine Gedanken zu den Anglizismen im Alltag. Und landet dann bei den mit Ohrenwärmern geschmückten Ausserirdischen im Stadtbild.

Weiter

Zwingli vom Sockel geholt

Zwingli vom Sockel geholt

Unerhörtes passiert in der Zürich. Reformator Zwingli wird vom Sockel geholt, um über aktuelle Themen zu reden. Kolumnistin Judith Stamm, einst Katholikin in der Diaspora, ging der Merkwürdigkeit nach.

Weiter

Reiseziel Kriegsdenkmal

Reiseziel Kriegsdenkmal

Erinnerungstourismus ist angesagt und gleichzeitig in Verruf. Was suchen wir, wenn wir die Orte des Geschehens aufsuchen und dem Gedächtnis des Ortes (Genius Loci) auf die Spur kommen wollen? Unsere Kolumnistin Yvonne Volken hat die Westerplatte bei Danzig besucht.

Weiter

Verweilen war gestern

Verweilen war gestern

Geschichten von Weisen und Hirten, eigene Erfahrungen in der Luzerner Fussgängerzone sowie ein Essay des Franzosen Paul Virilio verleiten unsern Kolumnisten Meinrad Buholzer zum Nachdenken über das Leben in einer Zeit der permanenten Beschleunigung.

Weiter

Lob des Nachtzuges

Lob des Nachtzuges

Flugscham ist das Wort der Ferien- und Reisesaison 2019. Wer dem Klima und dem eigenen Gewissen etwas Gutes tun will, verzichtet aufs Fliegen. Das könnte die Chance für das Revival des Nachtzuges sein, findet Kolumnistin Cécile Bühlmann.

Weiter