Sie ist vor eineinhalb Jahrzehnten nach Luzern eingewandert. Immer mal wieder staunt unsere Kolumnistin über ihre neue Heimat.
WeiterJudith Stamm setzt sich mit der anonymen Kraft des "Volkswillen" auseinander. Wenn er ohne Rücksicht auf Verlust durchgesetzt werden soll, wirke dies beängstigend..
WeiterMan sagt uns nicht mehr die Wahrheit, sondern speist uns aus den Kommunikationsabteilungen mit Konfekt ab: scheinbare Erklärungen, die uns nichts sagen, beobachtet Kolumnist Meinrad Buholzer.
WeiterUnsere Kolumnistin nutzte die Feiertage – nein, nicht zum Feiern, sondern um im Bett zu liegen. Dafür hatte sie gleich zwei handfeste Gründe.
WeiterIst das 70. heute das, was früher das 60. Altersjahr war? Der Altersbericht der Weltgesundheitsorganisation WHO legt den Schluss nahe. Tönt gut - gibt aber auch zu denken - jedenfalls unserer Kolumnistin Cécile Bühlmann.
WeiterAlle Jahre wieder schicken uns grosse und kleine Städte ihre Weihnachtsmagazine. Damit wir ja nichts verpassen! Judith Stamm hat das Luzerner und Zürcher Magazin durchgeschaut. Zum Schluss entfährt ihr bloss ein Seufzer …
WeiterMeinrad Buholzer hat ein Buch gelesen, in dem eine Ärztin von ihren Erfahrungen im amerikanischen Gesundheitswesen berichtet. Die Lektüre ist auch Gesundheitsexperten, Heimleiterinnen und Heimleitern hierzulande zu empfehlen.
WeiterMario Stübi ist jetzt ohne Waffe und Tarnanzug, dafür mit einem Abschiedswein ausgerüstet.
WeiterWas Firmen und Staaten können, schaffe ich auch: auslagern, reduzieren und priorisieren. Mein Sparprogramm ist 1A - doch leider fällt es hochkant durch.
WeiterWomit werden sich die jüngeren Generationen noch auseinandersetzen müssen, das der älteren Generation bisher erspart geblieben ist? Das fragt sich unsere Kolumnistin Cécile Bühlmann nach Paris.
WeiterMensch und Wolf sollten ihre gegenseitigen Bedürfnisse klären. So könnte es Lösungen geben, die beiden Seiten gerecht werden. Judith Stamm erzählt in ihrer Kolumne, dass man den Wolf auch als Bruder sehen könnte.
WeiterMeinrad Buholzer erinnert sich an unaufgeregte, besinnliche Zeiten. Und möchte, dass das Friedental ein Ort der Ruhe bleibt.
WeiterCécile Bühlmann äussert sich in ihrer Kolumne besorgt über die aktuelle Rentendebatte, weil sie darin den Aspekt der Generationensolidarität vermisst.
WeiterDer Kolumnist Meinrad Buholzer denkt darüber nach, wie ein wohlklingender, mehrheitsfähiger Satz, stellvertretend für andere Sätze, zur Phrase werden kann, zu einem Legostein, der sich gedankenlos da und dort einpassen lässt.
WeiterTiere und der Umgang der Menschen mit ihnen beschäftigen schon kleine Kinder. Was zuweilen zu speziellen Schlussfolgerungen führen kann, wie unsere Kolumnistin am Familientisch erfahren hat - und vor dem Kühlregal.
WeiterVielleicht schafft sich unser Kolumnist Rudolf Wyss einen Hund an. Das hat weniger mit Tierliebe zu tun, als mit Selbstschutz. Auf die Idee hat ihn die Geschichte einer Solothurnerin. Sie entlarvte eine Trickbetrügerin, die mit dem Enkeltrick am Hund scheiterte. Vom Enkel- und andern miesen Tricks schreibt Rudolf Wyss in seiner Kolumne.
WeiterWohin mit alten Büchern, fragt sich Judith Stamm. Ihre Antwort ist kurz und klar: Bücher gehören unters Volk. In ihrer Kolumne sagt Judith Stamm wie sie es macht.
WeiterGruppenchats verursachen Nachrichtenfluten. Der Kolumnist Mario Stübi verhält sich in der Regel anständig und beantwortet die Nachrichten, auch wenn es nur um einen Seich geht, wie er schreibt. Klar, bei solch verheissungsvollen Chats wie «buebeusgang ohni girls» oder «Fürobebier».
WeiterSolange die Kinder klein sind, lassen sich Familie und Beruf recht gut vereinbaren. Bei Kindergarteneintritt wird’s erstmals so richtig kompliziert, hat unsere Kolumnistin erfahren.
WeiterBeim Rentenalter wird Gleichstellung gefordert – warum eigentlich nicht zuerst bei den Löhnen? Die Kolumnistin Cécile Bühlmann wehrt sich gegen das Frauenrentenalter 65 – solange nicht andere Ungerechtigkeiten zulasten der Frauen aus der Welt geschafft sind.
Weiter