Erinnerung wird wach

Erinnerung wird wach

Cécile Bühlmann freut sich über den Jurypreis für «Die göttliche Ordnung» an den Solothurner Filmtagen. Er blendet zurück in die 1970er Jahre und den Kampf ums Frauenstimmrecht. Bei unserer Kolumnistin hat der Film Erinnerungen geweckt.

Weiter

Vom verlorenen Spielraum

Vom verlorenen Spielraum

Wo sind sie geblieben: Die Hinterhöfe, die Handwerker, die Spielplätze in der Natur? Meinrad Buholzer macht sich Gedanken über die reiche Kinderwelt früherer Jahre.

Weiter

Prosit Neujahr – auf ein stabiles Gleichgewicht!

Prosit Neujahr – auf ein stabiles Gleichgewicht!

Was benötigen wir am meisten in der heutigen turbulenten Zeit? Ein gutes körperliches und seelisches Gleichgewicht, schreibt Judith Stamm in ihrer Kolumne.

Weiter

Der Einsatz für Hoffnungslose

Der Einsatz für Hoffnungslose

Auf dem Ladentisch in der Bäckerei seiner Eltern stand ein Negerkässeli, die Spenden gingen an die Immenseer Missionare, erinnert sich Kolumnist Beat Bieri. In seinem eindrücklichen Dokumentarfilm für das Schweizer Fernsehen zeigt er auf, was aus den Missionaren und ihrem Engagement geworden ist.

Weiter

Weihnachten 2016 verschoben

Weihnachten 2016 verschoben

Kann sich der Kanton Luzern nach dem Steuerreferendum Weihnachten überhaupt noch leisten? Kolumnist Mario Stübi ist sich nicht sicher.

Weiter

Versichern

Die Angehörigen im Fall des eigenen Todes finanziell abzusichern: Das war die ursprüngliche Idee unserer Kolumnistin Karin Winistörfer. Doch bald merkte sie, dass die Lösung ganz woanders liegen musste.

Weiter

Gedanken zur Zeit

Gedanken zur Zeit

Kolumnist Meinrad Bauholzer hat dieser Tage eine Essay-Sammlung des polnischen Autors Leszev Kolakowski wieder entdeckt - und darin zeitlos aktuelle Texte gelesen. Eine Empfehlung zur Lektüre.

Weiter

Babyboomer?

Babyboomer?

Wer gehört dazu, wer nicht? Luzern60plus-Kolumnistin Cécile Bühlmann war verunsichert - ist sie eine? Ist sie keine? Sie ist der Frage nachgegangen. Jetzt weiss sie Bescheid.

Weiter

Warum haben wir das zugelassen?

Warum haben wir das zugelassen?

Mittelschullehrer Jürg Stadelmann macht sich Gedanken zu den Hintergründen und Folgen der Zwangsferiensparwoche an den Luzerner Gymnasien und Berufsschulen.

Weiter

Trump - der Unerwartete

Trump - der Unerwartete

Sie nahmen ihn ernst, weil seine Versprechen mit ihren Wünschen übereinstimmten. Judith Stamm meint, wir müssten immer wieder üben, um uns das Unmögliche vorzustellen.

Weiter

Jede Schweizer Altstadt ist besser als die Luzerner

Jede Schweizer Altstadt ist besser als die Luzerner

Unser Kolumnist Mario Stübi hat verschiedene Schweizer Altstädte durchstreift. Ums Vergleichen kommt er da nun kaum herum. Er jammert nicht einfach über die einseitig kommerzialisierte Luzerner Altstadt, sondern kann sich die Entwicklung erklären. Dennoch wünscht er sich, dass ihn die Luzerner Altstadtgassen dereinst wieder ebenso erfreuen mögen wie jene von Biel oder Aarau.

Weiter

Ausgelagert

Ausgelagert

In einem Brief an seine Enkelin macht sich Rolf Käppeli Gedanken zu ihrem leicht feministischen Hang zu klaren Verhältnissen. Es ist der erste Gastkommentar des Heimwehluzerners, der in dieser Stadt vor Jahrzehnten deutliche Spuren hinterlassen hat.

Weiter

Das Alter von Politikerinnen und Politikern: Frappante Unterschiede Schweiz und USA

Das Alter von Politikerinnen und Politikern: Frappante Unterschiede Schweiz und USA

Parlamentsmitglieder in der Schweiz sind im Schnitt deutlich jünger als ihre KollegInnen in den USA. Das trifft auch für die Regierungen zu. Cécile Bühlmann wirft in ihrer Kolumne die Frage auf, weshalb die Schweiz als Land, das nach Japan die höchste Lebenserwartung der Welt hat, „keine Politikerinnen und Politiker im Seniorenalter“ haben will. Ohne eine schlüssige Antwort zu finden.

Weiter

Von wegen «Kontrastprogramm»

Von wegen «Kontrastprogramm»

Eine Wochenzeitung aus Zürich verspricht ein publizistisches Kontrastprogramm zum schweizerischen «Mainstreamjournalismus». In seiner ersten 60+-Kolumne macht sich Beat Bieri seine Gedanken dazu.

Weiter

Fragen fragen

Fragen fragen Der Schuleintritt des ältesten Kindes ist auch für die Eltern ein Eintritt: in eine neue, unbekannte Welt. Dort gibt es für unsere Kolumnistin manch Unerwartetes zu entdecken – und auch Erschütterndes.

Weiter

Merkels «Starrsinn»

Merkels «Starrsinn»

Meinrad Buholzer hat Wahlresultate in Deutschland angeschaut. Und sich gefragt, ob man der Kanzlerin auf Grund ihrer Haltung in der Flüchtlingsfrage nicht auch Verlässlichkeit attestieren müsste.

Weiter

Zeitungen lesen als Hobby

Zeitungen lesen als Hobby

Vier bis fünf Tageszeitungen blättert Judith Stamm fast jeden Morgen durch. "Zu behaupten, dass ich sie lese, wäre übertrieben."

Weiter

Eine misslungene Provokation

Eine misslungene Provokation

Die Zürcher Justizdirektiorin Jacqueline Fehr will den Stimmen der Jugend mehr Gewicht geben. Cécile Bühlmann findet den Vorschlag gefährlich.

Weiter

Josi Meier 90

Josi Meier 90

Vor wenigen Tagen wäre sie 90 Jahre alt geworden, von zehn Jahren ist sie anfangs November gestorben, die erste Ständeratspräsidentin der Schweiz.

Weiter

Sport als Lebensart

Sport als Lebensart

Wie wäre es, wenn beim Tennis spielen auch der haltbare Schlag zählte? Meinrad Buholzer stellt sich in seiner Kolumne eine Welt "gegen den Strich" vor - nicht nur im Sport.

Weiter