
Reges Interesse am Thema Betrug: Roger Meier, Betriebsleiter Viva Luzern Staffelnhof (mit Mikrofon), begrüsst das Publikum; René Jurt, Leiter Präventionsfachstelle Seniorenschutz Luzerner Polizei, klärt auf.
«Schock plus Geld = Betrug»
Phishing-Mails, Schockanrufe, falsche Handwerker an der Türe: Viva Luzern lud unlängst in den «Staffelnhof» ein, um älteren Menschen Vorsichtsmassnahmen zu erläutern.Von Eva Holz (Text und Bild)
«Fast alle glauben, sie seien gegen kriminelle Machenschaften gewappnet. Das ist leider ein Trugschluss», sagte Polizist René Jurt gleich zu Beginn. Die Betrüger*innen agierten immer schlauer, die Methoden würden immer dreister.
Beispiel: Zwei Handwerker in Firmen-T-Shirts klingeln, um in der Wohnung an einer Leitung einen Defekt zu beheben. Während der eine wortreich erklärt, worum es geht, räumt der andere im Schlafzimmer die Schmuckschublade aus. Ein anderes Beispiel: Jemand teilt per Telefon aufgeregt mit, dass eine verwandte Person in einen Unfall verwickelt worden sei und deshalb sofort eine Geldüberweisung getätigt werden müsse.
«Schock plus Geld = Betrug», lautet gemäss René Jurt die einfache Gleichung. «Bei Geldforderungen handelt es sich immer um Betrug», sagte der Polizist klipp und klar und kam dabei auch auf das sogenannte Love-Scamming zu sprechen, bei dem Menschen übers Internet von «Liebhaber*nnen» emotional und finanziell ausgepresst werden.
Im zweiten Teil des Abends referierte der IT-Leiter von Viva Luzern, Rolf Kistler, über den möglichst sicheren Umgang mit dem Internet.
Wichtige Tipps
- Nicht alles glauben, was man sieht
- Haustüre nicht vorschnell öffnen
- Unter Verwandten und Bekannten Codewort definieren, das bei verdächtigen Telefonaten erfragt werden soll
- Bei Schocktelefonaten einfach auflegen
- Im Zweifelsfall bei Handwerksbetrieb nachfragen, ob Auftrag erteilt wurde
- Lieber früher als zu spät 117 anrufen
- Keine Geldüberweisungen an Internetbekanntschaften
- Einzigartige Passwörter mit mindestens 12 Zeichen verwenden, Klein- und Grossbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, keine Jahreszahlen, keine Wörter, die im Duden stehen
- Bestellungen im Internet als Gast aufgeben
- Nie auf zweifelhaften Link klicken
- Absenderadresse prüfen
- Niemals der Aufforderung «Zahlen Sie jetzt» nachkommen
7. Oktober 2025 – eva.holz@luzern60plus.ch