Agenda
Die Kulturtippgruppe empfiehlt im Juni
Remo Genzoli besucht die Sonderausstellung «Hotel Vergissmeinnicht», mit Objekten aus der Sammlung, im Historischen Museum Obwalden in Sarnen. Er verbindet den Besuch mit einem Spaziergang am Sarnersee.
Markus Roesch freut sich auf die Gruppenausstellung «Fast eine Skulptur», die vom 2. bis 18. Juni in der Kornschütte gezeigt wird. Die Vernissage findet am Donnerstag, 1. Juni, statt.
Ursula Korner ist gespannt auf die Ausstellung von «Pia Zanetti – eine fotografische Zeitreise» und auf das Gespräch, das Sylvia Egli von Matt am 27. Juni mit der Fotografin in der Galleria Periferia führen wird.
Irene Graf gönnt sich am 28. Juni eine musikalische Lesung im Wachtturm mit «Matto Kämpf. Am Apparat». Das Sommerfestival 2023 beim Kulturhof Hintermusegg dauert vom 28. Juni bis am 2. Juli.
Die ausführlichen Kulturtipps gibts hier.
Weitere Veranstaltungen, Ausstellungen, Konzerte
Dienstag, 13. Juni, 17.00 bis 20.00 Uhr, Halle VBL-Busdepot Weinbergli, Tribschenstrasse 65, Luzern
«Mobilität – Soziale Teilhabe»
Eine imaginäre Reise mit praktischen Erläuterungen. Vicino-Plattformveranstaltung 2023. Teilnehmende an der Podiumsdiskussion: Adrian Borgula (Stadtrat, Grüne), Laurent Roux (VBL, CEO), Karin Blättler (Präsidentin Pro Bahn Schweiz), Hildegard Bitzi (Forum Luzern60plus). Moderation: Beat Bühlmann (Journalist und Gerontologe). Treffpunkt: ab 16:30 Uhr vor dem VBL-Hauptgebäude. Zeit: 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr, anschliessend Apéro. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erwünscht (bis 9. Juni).
Mittwoch, 14. Juni 2023, 15.00 bis 17.00 Uhr, Lukassaal im Lukaszentrum
«Würde steht jedem zu – mir und dir»
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «L'Après Midi» der Reformierten Kirche Stadt Luzern. Mit Margret Füchsle, Pflege- und Palliative-Care-Fachfrau, Referentin, Practitionerin des Pantarei Approachs und Clownin. Wie können wir einem anderen Menschen in Würde begegnen? Was macht meine Würde aus und welchen Zusammenhang hat sie in der würdevollen Begegnung mit dem anderen?
Donnerstag, 15. Juni 2023, 17.30 bis 19.00 Uhr, Historisches Museum Luzern
Erzählcafé für Seniorinnen und Senioren
Liebe: Love is in the Air. Herzklopfen und Hochzeitsglocken. Wie war es früher? Ausführliches Programm.
Montag, 19. Juni 2023, 19.30 bis 21 Uhr, Hörsaal im 3. Stock des Spitalzentrums, LUKS Luzern
Bebauungsplan Luzerner Kantonsspital
Öffentliche Informationsveranstaltung zur Entwicklung des LUKS Luzern. An diesem Anlass informiert zudem die Stadt Luzern über die Inhalte des Bebauungsplans. Interessierte können sich für die Veranstaltung anmelden.
Freitag, 1. September 2023, 18.30 bis 20.00 Uhr, Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern
«Assistierter Suizid und selbstbestimmtes Sterben. Herausforderungen mit Blick auf das Sterben heute.»
Referat von und Gespräch mit Heinz Rüegger, Theologe, Ethiker und Gerontologe, in der Reihe «Lebensreise 2023: Endlichkeit als Herausforderung». Eintritt frei.
Donnerstag, 7. September 2023, 15.00 bis 16.30 Uhr, Kunstmuseum Luzern
Führung mit Gespräch für die Generation 60plus
Thema: Zanele Muholi. Mehr Infos: kunstmuseumluzern.ch/60plus
Dienstag, 19. September 2023, 18.00 bis 20.00 Uhr, Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern
«Wer weiss, wie nah mir mein Ende» (BWV 27)
Referat und Klavierspiel von Andreas Kruse, Direktor emeritus am Institut für Gerontologie Universität Heidelberg, in der Reihe «Lebensreise 2023: Endlichkeit als Herausforderung». Eintritt frei.
Donnerstag, 21. September 2023, 17.30 bis 19.00 Uhr, Naturmuseum Luzern
Erzählcafé für Seniorinnen und Senioren
Begegnung mit dem Wald: Von der Laubmatratze bis zum Moosbett. Ausführliches Programm.
Montag, 25. September 2023, 18.30 bis 20.00 Uhr, Hotel Beau Séjour, Haldenstrasse 53, Luzern
«Mutter»
Lesung von und Gespräch mit Melitta Breznik, Ärztin und Schriftstellerin, in der Reihe «Lebensreise 2023: Endlichkeit als Herausforderung». Eintritt frei.
Mittwoch 11. Oktober 2023, 16.00 Uhr, Stattkino im Bourbaki-Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
Tout s’est bien passé
Film von François Ozon, Frankreich 2021, 113 Min., F/d, in der Reihe «Lebensreise 2023: Endlichkeit als Herausforderung». Eintritt 13 Franken.
Mittwoch 18. Oktober 2023, 16.00 Uhr, Stattkino im Bourbaki-Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
La dernière fugue
Film von Léa Pool, Luxemburg, Kanada 2010, 91 Min., F/d, in der Reihe «Lebensreise 2023: Endlichkeit als Herausforderung». Eintritt 13 Franken.
Mittwoch 25. Oktober 2023, 16.00 Uhr, Stattkino im Bourbaki-Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
Being there – Da sein
Film von Thomas Lüchinger, Schweiz 2016, 92 Min., OV/d, in der Reihe «Lebensreise 2023: Endlichkeit als Herausforderung». Eintritt 13 Franken.
Mittwoch 1. November 2023, 16.00 Uhr, Stattkino im Bourbaki-Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
Zu Ende leben
Film von Rebecca Panian, Schweiz 2014, 91 Min., Dialekt/d, in der Reihe «Lebensreise 2023: Endlichkeit als Herausforderung». Eintritt 13 Franken.
Donnerstag, 16. November 2023, 15.00 bis 16.30 Uhr, Kunstmuseum Luzern
Führung mit Gespräch für die Generation 60plus
Thema: Guy Ben Ner. Mehr Infos: kunstmuseumluzern.ch/60plus
Donnerstag, 16. November 2023, 17.30 bis 19.00 Uhr, Naturmuseum Luzern
Erzählcafé für Seniorinnen und Senioren
Das Tier und wir: Kuscheln, lieben, essen. Was ist Ihr Verhältnis zum Tier? Ausführliches Programm.
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 15.00 bis 16.30 Uhr, Kunstmuseum Luzern
Führung mit Gespräch für die Generation 60plus
Thema: zentral! Mehr Infos: kunstmuseumluzern.ch/60plus
Wöchentlich: Dienstag auf dem Inseli, Freitag im Waldfriedhof Staffeln
Öffentliches Qi Gong
Inseli: 8.00 bis 8.50 Uhr oder 9.00 bis 9.50 Uhr (Programm-Flyer)
Waldfriedhof Staffeln: 8.30 bis 9.20 Uhr (Programm-Flyer)
Monatlich, sechs Standorte
Führungen durch die Viva-Betagtenzentren
Viva Luzern bietet Führungen durch die Alterszentren in der Stadt Luzern an. Die Daten für die sechs Viva-Standorte sind auf der Webseite aufgelistet.
Jederzeit, nach Lust und Laune, allein oder in Gesellschaft
Spaziergänge im Quartier
Die Broschüre «Spaziergänge im Quartier für ein gesundes Altern» ist mit 18 Spaziergängen in einer zweiten, aktualisierten Auflage erschienen. Sie kann in den städtischen Quartierbüros, bei den fünf Standorten von Vicino Luzern sowie im Stadthaus (Empfang) bezogen werden.