Agenda

Die Kulturtippgruppe empfiehlt im September

Gabriela Schilter ist gespannt auf das Jazz-Konzert «One In Time» am Sonntag, 7. September, 18.00 Uhr, im Marianischen Saal, Luzern. Urs Leimgruber trifft sich in der Begegnung mit den international bekannten Musikern Bobby Burri, Fritz Hauser, Christy Doran und der jungen Musikerin Tizia Zimmermann zum einmaligen CD-Release-Konzert.

Ursula Korner empfiehlt «Die grosse Angst in den Bergen» – Lesung und Musik mit Walter Sigi Arnold und Albin Brun am Samstag, 13. September, 20.15 Uhr, im «Somehuus Kleintheater» in Sursee. Der Roman von Charles Ferdinand Ramuz aus dem Jahr 1926 ist inspiriert durch eine alte Walliser Sage und die Schrecken der Spanischen Grippe. 

Otto Vetter freut sich auf das Konzert von «Anna Mae meets Brian Wilkie». Die Sängerin trifft auf den Pedal-Steel-Gitarristen aus Chicago, ihre Musik verbindet Elemente aus dem Country und Chanson und bildet eine Brücke zwischen zwei musikalischen Welten. Zu hören sind die beiden am Donnerstag, 18. September, 20.00 Uhr, in der «Jazzkantine», Luzern. 

Hansruedi Hitz besucht die «Kunst+Bau Tage» von Visarte Zentralschweiz. Verschiedene Veranstaltungen finden am Freitag, 19. September, und am Samstag, 20. und 27. September, an unterschiedlichen Orten in der Zentralschweiz statt. Die «Kunst+Bau Tage» bieten eine Plattform, die das Verständnis für die Bedeutung von Kunst und Architektur fördern soll.

Die ausführlichen Kulturtipps gibts hier.


Weitere Veranstaltungen

Montag, 1. September, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).

Sonntag, 7. September 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Montag, 8. September 2025, 14.00 Uhr, abl-Gemeinschaftsraum Himmelrich, Durchgang zum Innenhof neben dem Restaurant Majorelle an der Himmelrichstrasse, Luzern
KulTour
Runder Tisch mit Niklaus Lenherr, Heinz Stalder und Tino Steinemann zum Thema Vorlass (= zu Lebzeiten übergebene Kulturgüter). Flyer Stadt Luzern zu den KulTouren.

Montag, 8. September 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Donnerstag, 11. September 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Dienstag, 16. September 2025, 14.00 Uhr, Stattkino, Löwenplatz 11, Luzern
So is gsi
Von Madeleine Hirsiger, Schweiz 2025, 86 Min., Dialekt/d, Luzerner Premiere, anschliessend Gespräch mit der Regisseurin. Film im Rahmen der Reihe «Cinedolcevita – Seniorenkino Luzern».

Dienstag, 16. September 2025, 18.30 bis 20.00 Uhr, Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern
Die Vererbung von Bildungschancen
Mit Margrit Stamm, Prof. em. für pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaften. Im Rahmen von «Lebensreise 2025», Facetten des Erbe(n)s. Flyer mit allen Veranstaltungen.

Donnerstag, 18. September 2025, 15.30 Uhr, Kunstmuseum, Europaplatz 1, Luzern
Führung mit Gespräch für die Generation 60plus
Kandinsky, Picasso, Miró et al. zurück in Luzern. Mehr Infos und Termine.

Montag, 22. September, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).

Montag, 22. September 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Montag, 6. Oktober, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).

Montag, 6. Oktober 2025, 14.30 bis 16.00 Uhr, Pfarreiheim St. Michael, Rodteggstrasse 2, Luzern
Musik und Tanz für die Generation 60+
Musik- und Tanznachmittag in geselliger Runde. Keine Anmeldung, kostenlos.

Dienstag, 7. Oktober 2025, 14.00 Uhr, Stattkino, Löwenplatz 11, Luzern
Nos Chastè - Das Schloss Tarasp und seine märchenhafte Geschichte
Von Susanna Fanzun, Schweiz 2024, 61 Min., Rätoromanisch/D/d, Luzerner Premiere, anschliessend Gespräch mit der Regisseurin. Film im Rahmen der Reihe «Cinedolcevita – Seniorenkino Luzern».

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 16.00 bis 19.00 Uhr, Viva Luzern Eichhof
Marktstände zu «Palliative Care leben»
Vortragsreihe «Abenteuer Älterwerden» von Viva Luzern.

Sonntag, 12. Oktober 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Montag, 13. Oktober 2025, 14.00 Uhr, Eingang Büroturm Verkehrshaus, Lidostrasse 5, Luzern
KulTour
Besuch bei der Band Vertigo im Band-Raum. Flyer Stadt Luzern zu den KulTouren.

Montag, 13. Oktober 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18.30 bis 20.00 Uhr, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB), Sempacherstrasse 10, Luzern
«Die Stickerin»
Mit Margrit Schriber, Schriftstellerin. Im Rahmen von «Lebensreise 2025», Facetten des Erbe(n)s. Flyer mit allen Veranstaltungen.

Montag, 20. Oktober, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).

Dienstag, 21. Oktober 2025, 14.00 Uhr, Am-Rhyn-Haus, Sala terrena, Furrengasse 21, 6004 Luzern
Erzählcafé «Stadtgeschichten»
Thema: Einkaufserlebnisse in der Altstadt. Flyer (samt Anmelde-Infos).

Montag, 27. Oktober 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Dienstag, 28. Oktober 2025, 14.00 Uhr, Stattkino, Löwenplatz 11, Luzern
I Giacometti
Von Susanna Fanzun, Schweiz 2023, 100 Min., OV/d. Film im Rahmen der Reihe «Cinedolcevita – Seniorenkino Luzern».

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 16.00 Uhr, stattkino, Bourbaki-Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
«Wir Erben»
Dokumentarfilm. Im Rahmen von «Lebensreise 2025», Facetten des Erbe(n)s. Flyer mit allen Veranstaltungen.

Sonntag, 2. November 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Montag, 3. November, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).

Montag, 3. November 2025, 14.30 bis 16.00 Uhr, Pfarreiheim St. Michael, Rodteggstrasse 2, Luzern
Musik und Tanz für die Generation 60+
Musik- und Tanznachmittag in geselliger Runde. Keine Anmeldung, kostenlos.

Mittwoch, 5. November 2025, 15.00 bis 17.00 Uhr, Lukassaal im Lukaszentrum Morgartenstrasse 16, Luzern
Ageism – Alt & Jung im Dialog
Workshop mit Jacqueline Heutschi, Pädagogin, Tänzerin und Choreographin, in Begleitung ihrer SchülerInnen der 8. Sekundarschulklasse vom Wydenhof Ebikon. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe L'Après-Midi der Reformierten Kirche Stadt Luzern.

Mittwoch, 5. November 2025, 16.00 Uhr, stattkino, Bourbaki-Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
«Nebelkinder»
Dokumentarfilm. Im Rahmen von «Lebensreise 2025», Facetten des Erbe(n)s. Flyer mit allen Veranstaltungen.

Montag, 10. November 2025, 14.00 Uhr, Arbeits- und Unterrichtsatelier, Grimselweg 5, Luzern
KulTour
Besuch bei Simone Felber, Sängerin und Jodlerin. Flyer Stadt Luzern zu den KulTouren.

Dienstag, 11. November 2025, 14.00 Uhr, Stattkino, Löwenplatz 11, Luzern
Golden Seniors
Von Francois Koller, Schweiz 2023, 83 Min., F/d, Luzerner Premiere. Film im Rahmen der Reihe «Cinedolcevita – Seniorenkino Luzern».

Mittwoch, 12. November 2025, 16.00 Uhr, stattkino, Bourbaki-Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
«Greina»
Dokumentarfilm. Im Rahmen von «Lebensreise 2025», Facetten des Erbe(n)s.​​​​​​​ Flyer mit allen Veranstaltungen.

Donnerstag, 13. November 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Donnerstag, 13. November 2025, 18.30 bis 20.00 Uhr, Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – Der generationenübergreifende Einfluss epigenetischer Veränderungen
Mit Prof. Johannes Gräff, Neurowissenschaftler. Im Rahmen von «Lebensreise 2025», Facetten des Erbe(n)s.​​​​​​​ Flyer mit allen Veranstaltungen.

Montag, 17. November, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).

Montag, 17. November 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Donnerstag, 20. November 2025, 15.30 Uhr, Kunstmuseum, Europaplatz 1, Luzern
Führung mit Gespräch für die Generation 60plus
schön?! Ästhetische Betrachtung der Sammlung. Mehr Infos und Termine.

Donnerstag, 20. November 2025, 17.30 bis 19.00 Uhr, Viva Luzern Dreilinden
Wohnformen im Alter: Selbstbestimmt und individuell
Vortragsreihe «Abenteuer Älterwerden» von Viva Luzern.

Montag, 1. Dezember, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).

Montag, 1. Dezember 2025, 14.30 bis 16.00 Uhr, Pfarreiheim St. Michael, Rodteggstrasse 2, Luzern
Musik und Tanz für die Generation 60+
Musik- und Tanznachmittag in geselliger Runde. Keine Anmeldung, kostenlos.

Montag, 1. Dezember 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Dienstag, 2. Dezember 2025, 14.00 Uhr, Am-Rhyn-Haus, Sala terrena, Furrengasse 21, 6004 Luzern
Erzählcafé «Stadtgeschichten»
Thema: Nachhaltigkeit und ökologisches Verhalten im Alltag. Flyer (samt Anmelde-Infos).

Dienstag, 2. Dezember 2025, 14.00 Uhr, Stattkino, Löwenplatz 11, Luzern
Clara Haskil – Der Zauber des Interpreten
Von Pascal Cling, Prune Jaillet, Pierre-Olivier François, CH 2017, 92 Min., F/D/d. Film im Rahmen der Reihe «Cinedolcevita – Seniorenkino Luzern».

Sonntag, 7. Dezember 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Montag, 9. Dezember 2025, 14.00 Uhr, Réception Bourbaki-Panorama Luzern, Löwenplatz 11, Luzern
KulTour
Besuch bei Barbara Steiner, Kulturvermittlerin. Flyer Stadt Luzern zu den KulTouren.

Donnerstag, 11. Dezember 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.

Montag, 15. Dezember, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).

Montag, 15. Dezember 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.

Dienstag, 13. Januar 2026, 14.00 Uhr, Stattkino, Löwenplatz 11, Luzern
Ihr könnt jetzt gehen
Von Hanspeter Bäni und Matthias Moser, Schweiz 2023, 82 Min., Dialekt, Luzerner Premiere, anschliessend Gespräch mit dem Regisseur. Film im Rahmen der Reihe «Cinedolcevita – Seniorenkino Luzern».

Dienstag, 3. Februar 2026, 14.00 Uhr, Am-Rhyn-Haus, Sala terrena, Furrengasse 21, 6004 Luzern
Erzählcafé «Stadtgeschichten»
Thema: Gesundheit und Krankheit – Erfahrungen mit dem Gesundheitswesen. Flyer (samt Anmelde-Infos).

Dienstag, 3. Februar 2026, 14.00 Uhr, Stattkino, Löwenplatz 11, Luzern
After Sun
Von Charlotte Wells, GB/USA 2022, E/d,f. Film im Rahmen der Reihe «Cinedolcevita – Seniorenkino Luzern».

Dienstag, 3. März 2026, 14.00 Uhr, Stattkino, Löwenplatz 11, Luzern
C'eravamo tanto amati
Von Ettore Scola, Italien 1974, 124 Min., I/d. Film im Rahmen der Reihe «Cinedolcevita – Seniorenkino Luzern».

Dienstag, 24. März 2026, 14.00 Uhr, Stattkino, Löwenplatz 11, Luzern
Here is Harold
Von Gunnar Vikene, Norwegen 2014, 90 Min., Norwegisch/d,f. Film im Rahmen der Reihe «Cinedolcevita – Seniorenkino Luzern».

Dienstag, 14. April 2026, 14.00 Uhr, Am-Rhyn-Haus, Sala terrena, Furrengasse 21, 6004 Luzern
Erzählcafé «Stadtgeschichten»
Thema: Gesundheit und Krankheit – Erfahrungen mit dem Gesundheitswesen. Flyer (samt Anmelde-Infos).

Dienstag, 14. April 2026, 14.00 Uhr, Stattkino, Löwenplatz 11, Luzern
Lunana
Von Pawo Choyning Dorji, Bhutan 2019, 109 Min., Dzongkha/d,f. Film im Rahmen der Reihe «Cinedolcevita – Seniorenkino Luzern».

Dienstag, 16. Juni 2026, 14.00 Uhr, Am-Rhyn-Haus, Sala terrena, Furrengasse 21, 6004 Luzern
Erzählcafé «Stadtgeschichten»
Thema: Wohnen in der Stadt. Flyer (samt Anmelde-Infos).
​​​​​​​

REGELMÄSSIGES

22. April bis 23. September 2025, dienstags, 8.00 bis 8.50 Uhr oder 9.00 bis 9.50 Uhr, auf dem Inseli, Luzern (bei Regen unter dem KKL-Dach)
Bewegter Sommer – Qi-Gong
Eingeladen sind Personen über 60 und alle Interessierten. Flyer.

25. April bis 26. September 2025, freitags, 8.30 bis 9.20 Uhr, Waldfriedhof Staffeln, Luzern
Bewegter Sommer – Qi-Gong
Eingeladen sind Personen über 60 und alle Interessierten. Flyer.

1. Mai bis 5. Juli und 21. August bis 27. September 2025, jeweils Donnerstag bis Samstag, 14 bis 18 Uhr, nur bei gutem Wetter, Friedhof Friedental, Luzern
Café unter der Linde
Kleines, ehrenamtlich geführtes Café, das den Besuchenden des Friedhofs die Möglichkeit bietet, bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen.

7. Mai bis 2. Juli und 20. August bis 3. September 2025, mittwochs, 14.15 Uhr bis 16.15 Uhr, Pfarreisaal, St. Leodegarstrasse 6a, Luzern
Bewegung und Begegnung: Rhythmik
In der ersten Stunde findet der Bewegungsteil statt. Danach wird bei einem abwechslungsreichen Zvieri das gesellige Zusammensein gepflegt. Details und Kosten.

Drei bis sechs Mal jährlich, sechs Standorte
Führungen durch die Viva-Betagtenzentren
Viva Luzern bietet Führungen durch die Alterszentren in der Stadt Luzern an. Programm und Daten für die sechs Viva-Standorte finden Sie hier.

Jederzeit, nach Lust und Laune, allein oder in Gesellschaft
Spaziergänge im Quartier
Die Broschüre «Spaziergänge im Quartier für ein gesundes Altern» ist mit 18 Spaziergängen in einer zweiten, aktualisierten Auflage erschienen. Sie kann in den städtischen Quartierbüros, bei den fünf Standorten von Vicino Luzern sowie im Stadthaus (Empfang) bezogen werden.