Kolumne
Bundesräte – unsere Royals?
In seinem neuen Buch «Bundesratswahlen» beschreibt Urs Altermatt die bewegten Jahre der Staatsgründung von 1848 bis 1875. Das Buch hätte nicht zu einem geeigneteren Zeitpunkt erscheinen können, findet Kolumnistin Judith Stamm.
WeiterEin fataler Trend
Die politische Schweiz folgt leider einem internationalen Trend, der ein fatales Ziel hat. Die Zivilgesellschaft soll an die Kandare genommen werden, wie Kolumnistin Cécile Bühlmann aufzeigt.
WeiterVom KKL zum Vögeligärtli
Der Spaziergang, den Flaneur Karl Bühlmann für diese Kolumne unternommen hat, ist wohl wenigen von uns fremd. Doch was man dabei an Interessantem entdecken kann, dürfte für manche eine Überraschung sein.
WeiterTipps
Hörenswertes, Sehenswertes, Lesenswertes, Besuchenswertes – eine persönliche Auslese von Luzern60plus.
Weiter«Die Selbstfeier des Sekundären»
Meinrad Buholzer, ein Medienmensch mit Engagement, setzt sich kritisch mit aktuellen Erscheinungen der Branche auseinander. In seiner neuen Kolumne wundert er sich unter anderem über die Selbstverliebtheit der aktuellen Berufskollegen.
WeiterIn aller Leute Mund
Schreib doch mal über den „gesunden Menschenverstand“ schlugen meine Freundinnen beim gemeinsamen Mittagessen vor. „Von dem reden doch alle, aber niemand weiss genau, was das ist“ meinten sie. Lesen Sie hier , was unsere Kolumnistin Judith Stamm dazu schrieb.
WeiterUnzulässige Vergleiche
CVP-Ständerätin Andrea Gmür weht ein steifer Gegenwind aus kirchlichen Milieus entgegen, weil sie die Konzernverantwortungsinitiative ablehnt. Das erinnere sie an „Hexenverbrennungen“. Kolumnistin Cécile Bühlmann findet dies anmassend.
WeiterHüten wir uns vor den Frauen!
Unser Flaneur Karl Bühlmann wollte eigentlich im Historischen Museum die aktuelle Ausstellung «50 Jahre Frauenstimmrecht» besuchen. Doch dann wurde er zu diesem Thema zuhause fündig – in Schachteln im Keller.
WeiterDie Stunde der Denunzianten
In Sachen Corona bewegten wir uns auf einem labilen sozialen und politischen Grund, meint Kolumnist Meinrad Buholzer. Er sieht die Verbissenheit und Gnadenlosigkeit der Rechthaber, die meinen, im Besitz der Wahrheit zu sein.
WeiterTauben
Die Kolumnistin Judith Stamm philosophiert über die Tauben. Lesen Sie ihren Text, warum wir immer freundlich zu Tauben sein sollten.
WeiterCorona eine Verschwörung?
Wie damit umgehen, wenn im Bekanntenkreis vermutet wird, hinter der Corona-Pandemie stünden irgendwelche dunklen Mächte? Kolumnistin Cécile Bühlmann hat kein Verständnis für solche Verschwörungserzählungen.
WeiterAuf der "Wunde" Luzerns
Flaneur Karl Bühlmann besucht diesmal einen Ort, der einen schlechten Ruf hat. Doch es lohnt sich, dort einen Halt zu machen und sich umzusehen.
WeiterSolidarisierende Polizisten?
Sollen, dürfen Polizisten sich mit Demonstranten solidarisieren? Die Frage stellt sich angesichts von Polizisten, die «Haltung zeigen», indem sie mit den Demonstranten bei Black-Matter-Demonstrationen niederknien und illegale Handlungen tolerieren. Geht nicht, sagt 60plus-Kolumnist Meinrad Buholzer.
WeiterAuszeit
Unsere Kolumnistin Judith Stamm beobachtet, wie sich in der Corona-Krise nicht nur die Tiere anders verhalten. Lesen Sie hier ihre Gedanken.
WeiterAktuell wie vor 50 Jahren
Diskriminierung aufgrund der Herkunft und des Geschlechts zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben der Kolumnistin Cécile Bühlmann. Vor 50 Jahren die Schwarzenbachinitiative und heute die machtvollen Demonstrationen gegen den Rassismus. Lesen Sie ihre Gedanken.
WeiterNichts als Rägetröpfli
Eine Abneigung gegen gewerbliche Betriebsamkeit habe schon der Kulturhistoriker Kuno Müller anno 1939 Luzern attestiert, sagt Flaneur Karl Bühlmann über die kleingeistige Stadt.
WeiterLebensmittel Buch
Der Bundesrat lockert den Lockdown. Meinrad Buholzer beschreibt in seiner Kolumne, welchen Vorteil es hätte, wenn das Buch ein Lebensmittel wäre.
WeiterWarten auf bessere Tage
Die Situation sei verwirrend. Judith Stamm erklärt es in ihrer Kolumne. Es nütze nichts, Ordnung zu schaffen in den Gedanken. Es fehlten die Eckpfeiler.
WeiterKolumne in Corona-Zeiten
Die Corona-Krise ändert nicht nur den Alltag einschneidend, sie verändere auch den Blick auf Dinge, die sie vorher anders sah, so Cécile Bühlmann. Zum Beispiel den Blick auf die Patientenverfügung.
WeiterEingrenzen und ausgrenzen
Krisenzeiten sind die hohe Zeit der Grenzziehungen. Seit den Pestzügen gehören Ausgrenzung und Abschottung zum Standard, um das Böse abzuwenden. Und heute? Werden wir "Alten" zum Schutz eingegrenzt und gleichzeitig ausgegrenzt, fragt Kolumnistin Yvonne Volken.
WeiterRaus aus der Stadt
Der Flaneur war am 27. März auf dem Weg von der Zürichstrasse über den Schlossberg zum "Sädu" und zum Gaugewäldli: eine wahre Entdeckungsreise auch für Stadtluzerner.
Weiter