Kolumne
«Früher hatten wir es besser»
Eine Begegnung im Zug ist Ausgangspunkt der Kolumne von Rosmarie Dormann. Und an einer Klassenzusammenkunft sind sich alle einig, dass früher alles besser war. Doch tauschen möchte trotzdem niemand. Wie passt das zusammen?
WeiterVom Erinnern und Vergessen
Sich schreibend erinnern und damit dem Vergessen ein Schnippchen schlagen: Das macht Buschi Luginbühl, wenn er (fast) vergessene Namen aus der Kunst- und Theaterszene auf der Kolumnen-Bühne auferstehen lässt.
WeiterDie Kühlschrank-Frage
Max Frisch hat es vorgemacht: existentielle Fragen zu stellen. Nun finden sich wöchentlich Fragebogen selbst in seriösen Medien. Doch die Fragen gehen kaum mehr ans «Lebendige» und die Antworten bedienen nicht selten die Eitelkeit, findet Kolumnistin Helen Christen.
WeiterZwischen Chatbot und Matterhorn
Neue Software kann ganze Texte erzeugen. Kolumnist Hans Beat Achermann wollte für diesen Text einen Chatbot einsetzen und scheiterte – genauso wie beim Kauf einer typisch schweizerischen Briefmarke.
WeiterGlückspost
Unsere Kolumnistin Yvonne Volken freut sich über Neujahrswünsche und wünscht allen Leserinnen und Lesern ein glückliches neues Jahr. Glückwünsche bringen ja auch der Absenderin Glück.
WeiterWir (freiwilligen) Zombies
Wir verabschieden uns von angeborenen und in Jahrhunderten ausgebildeten Fähigkeiten und werden zu willenlosen Objekten der Technologie, ist unser Kolumnist Meinrad Buholzer überzeugt.
WeiterSpannender als Katar
Am 6. Dezember 2022 ist in Bern die «Nacht der langen Messer». Das ist ein Begriff unter den Politikern. Dabei gehts nicht um einen Krieg, nicht um ein Ritual, nicht um eine Messerbörse. Es ist die Nacht vor der Bundesratswahl. Rosmarie Dormann erinnert sich.
WeiterNochmals noch
Unsere Kolumnistin Helen Christen wartet darauf, bis sie bei zwei Menschen, die sich für ein gemeinsames Leben zusammengetan haben, keine Prognose-Sicherheit mehr hat, wer von beiden was zu Haushalt und Geldtopf beiträgt.
WeiterUnter freiem Himmel
Buschi Luginbühl träumt davon, in Luzern ein imposantes Freilichttheater zu erleben. Verschiedenste Aufführungen haben bereits Geschichte geschrieben. Welche, erfahren Sie in Buschis Kolumne.
WeiterKonjunktiv II – über irreale Möglichkeiten
Wir tönen zurzeit ziemlich kulturpessimistisch – bis an die Grenzen zur Misanthropie. Unsere Kolumnistin Yvonne Volken fragt sich deshalb, ob die Menschheit noch zu retten sei.
WeiterGiorgia Meloni – (k)ein Grund zu Freude?
Mit der 45-jährigen Giorgia Meloni erhält Italien zum ersten Mal in seiner Geschichte eine Frau als Regierungschefin. Ist das wirklich ein Grund sich zu freuen, fragt sich unsere Kolumnistin (und Feministin) Cécile Bühlmann.
WeiterWollen wir die Stolpersteine des Lebens wegdesignen?
Ausgehend von Laborversuchen an Kühen, kommt Kolumnist Meinrad Buholzer auf Manipulationen am menschlichen Genom und stellt fest: «Wenn wir den Menschen programmieren, ist es vorbei mit der Vielfalt, den Widersprüchen, den Stolpersteinen, die uns das Leben in den Weg stellt.»
WeiterVerzwergungen
Die Deutschschweiz und die Verkleinerungsformen ist das Thema der Kolumne von Helen Christen. Trinken Sie beim Lesen doch ein Käfali oder ein Gläsli Wii.
WeiterDem Vergessen Einhalt gebieten
Die Idee eines Theaterneubaus für weit über hundert Millionen Franken findet unser Kolumnist Buschi Luginbühl einen Irrsinn – und sinniert über das frühere Band zwischen Bühne und Publikum am Haus an der Reuss.
WeiterAbschied von Judith Stamm
Die ehemalige Nationalratspräsidentin starb im Alter von 88 Jahren. Sie war bis zuletzt eine unserer Kolumnistinnen.
WeiterDie Vergessenen
Wie steht es eigentlich um die ungezählten Menschen im AHV-Alter, die Angehörige betreuen? Diese Frage hat unsere Kolumnistin Yvonne Volken zu eigenartigen Phantasien angeregt.
WeiterFlucht in die Festung Europa
In der Schweiz brauche es für alle den Schutzstatus S, wie er jetzt für die gelte, die aus der Ukraine zu uns flüchteten, schreibt unsere Kolumnistin Cécile Bühlmann. Sie hat an der Flüchtlingswoche 2022 teilgenommen.
WeiterDer alte Mann und der Krieg
Ein «Dattergreis» an der Spitze der Weltmacht USA? Meinrad Buholzer widerspricht in seiner Kolumne dem (Vor-)Urteil, das die Wahl von Joe Biden zum Präsidenten begleitete. Der alte Mann im Weissen Haus zeige in der Ukraine-Krise echte staatsmännische Qualitäten.
WeiterWir Zuschauer*innen
Von der ersehnten Leichtigkeit des Seins war nicht viel zu spüren an jenem schönen Frühlingsnachmittag, als sich die Freundesrunde wiedersah. Vielleicht, denkt unsere Kolumnistin, wäre es besser gewesen, es hätten sich alle wie die drei konfuzianischen Affen verhalten: nichts sehen, nichts hören, nichts sprechen.
WeiterEin bisschen sinnieren
Neu schreibt der Theater- und Radiomann Buschi Luginbühl Kolumnen für Luzern60plus. Doch was bewegt eigentlich den Kolumnisten? Hat er meinungsbildende Texte zu liefern? Oder einfach Stoff zum Sinnieren?
Weiter