Alterspolitik
«Der beste Job der Welt»
Seit einem Jahr ist die SP-Politikerin Melanie Setz als Sozial- und Sicherheitsdirektorin im Amt. Im Gespräch mit Hans Beat Achermann zieht sie Bilanz und sagt, wo sie noch Handlungsbedarf sieht.
Weiter«Der beste Job der Welt»
Seit einem Jahr ist die SP-Politikerin Melanie Setz im Amt als Sozial- und Sicherheitsdirektorin. Im Gespräch mit Hans Beat Achermann zieht sie Bilanz und sagt, wo sie noch Handlungsbedarf sieht.
WeiterEin eindrucksvoller Auftritt in Berlin
Applaus, Lob und Anerkennung in Berlin für die Sensibilisierungskampagne «Das hohe Alter» des Forums Luzern60plus. Rund 200 Fachleute verfolgten die Präsentation von Projektleiterin Heidy Steffen.
Weiter«Wir machen uns jetzt dran»
Die Themen «Verkehr», «Wohnen» und «Information» machen älteren Menschen Sorgen. Stadträtin Melanie Setz verspricht, Ergebnisse einer Umfrage genauer anzuschauen.
WeiterDas hohe Alter reist nach Berlin
Die Sensibilisierungskampagne «Das hohe Alter» des Forums Luzern60plus weckt in Berlin Interesse. Die Projektleiterin nimmt an einer Fachtagung teil.
WeiterKomplette Betreuung braucht Vernetzung
Das fünfte «Treffen Netzwerk Alter» widmete sich den städtischen Projekten «Integrierte Versorgung» und «Gute Betreuung im Alter». Erfahrungsberichte und Gruppenarbeiten sorgten für Praxisnähe.
WeiterAuf einen Kaffee mit der Stadträtin
Rund 30 Forumsmitglieder von Luzern60plus nahmen am 25. März die Gelegenheit wahr, im Restaurant Wärchbrogg SP-Stadträtin Melanie Setz bei Kaffee und Gipfeli näher kennenzulernen.
WeiterVielfältige Lebensgeschichten
Die Sensibilisierungskampagne «Das hohe Alter» des Forums Luzern60plus ist eröffnet: Eindrücke von einer Feier, die eine Würdigung des Alters und des Lebens war.
WeiterFür Menschen am Rand der Gesellschaft
«Wir brauchen neue Wohnangebote für ältere Menschen. Ihre Zahl steigt – und damit auch das Bedürfnis nach Alterswohnungen.» Dies sagt Selina Frey, Präsidentin der Sozialkommission.
WeiterEngere Zusammenarbeit statt Fusion
Die Spitex der Stadt Luzern und Viva Luzern AG wollen nicht – wie von der Politik gefordert – fusionieren. Dafür setzten die beiden Organisationen auf eine vertiefte Zusammenarbeit.
WeiterFokus auf Betreuung
Der Luzerner Stadtrat reagiert auf den gestiegenen Betreuungsbedarf der älteren Bevölkerung. Er unterbreitet dem Parlament eine entsprechende Vorlage mit fünf Schwerpunkten.
WeiterWie altersfreundlich ist die Stadt?
Dieser Tage startet eine Bevölkerungsbefragung zur Altersfreundlichkeit in der Stadt Luzern. Befragt werden rund 1000 Personen ab 65 Jahren, die in einem Privathaushalt leben.
WeiterFreude und Trost
Die Musikgeragogin Ursula Zihlmann wurde von Alzheimer Luzern mit dem Fokus-Anerkennungspreis ausgezeichnet.
WeiterEin Herz fürs Pflegepersonal
Melanie Setz hat eine grosse Passion: die Politik. Sie erachtet es als Privileg, diese zu ihrem neuen Beruf machen zu können – als neue Sozial- und Sicherheitsdirektorin. Ein Interview zum Start.
WeiterGestalte dein Leben im Alter selber
Die Entwicklungspsychologin Pasqualina Perrig-Chiello las aus ihrem Buch «Own your age» und diskutierte darüber mit dem Gerontologen und Journalisten Beat Bühlmann.
Weiter«Wir haben gemeinsam viel erreicht»
Martin Merki war ein engagierter Stadtrat. Während zwölf Jahren prägte er die Sozialpolitik der Stadt Luzern und führte sie zum Erfolg. Mit 62 Jahren ist nun Schluss. Ein Blick zurück und in die Zukunft.
Weiter«Altwerden ist heute ein Privileg»
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2021–2030 zur «Dekade des gesunden Alters» erklärt. Was bedeutet das aus der Sicht der Forschung? Assistenzprofessorin Carla Sabariego erläuterte dies in ihrem Vortrag.
WeiterViel Einigkeit auf dem Wahlpodium
Das Luzern60plus-Podium vom 18. März bot allen Kandidierenden für die Luzerner Exekutive einen Bühnenauftritt. Entsprechend gross war der Publikumsaufmarsch im Theater Pavillon.
Weiter«En Guete mitenand!» neu aufgelegt
Das Begegnungsprojekt «En Guete mitenand! – ässe. trinke. zämesii.» von der Stadt Luzern geht in eine neue Runde und wird mit zwei Stammtischen ergänzt.
WeiterEine neue AG für Viva und Spitex
Der Stadtrat will Viva Luzern und Spitex Stadt Luzern in einer gemeinnützigen Aktiengesellschaft (AG) zusammenführen. Die städtischen Alterswohnungen sollen der neuen AG im Baurecht abgegeben werden.
Weiter