Kulturtipps 60plus März 2025

Otto Vetter empfiehlt:

Samstag, 15. März / Sonntag, 16. März, ab 11.00 Uhr

«Innerschweizer Filmpreis» 

Filme der aktuellen Preisträger*innen

Kinos Bourbaki und Stattkino, Löwenplatz 11, 6004 Luzern

Es ist mittlerweile die fünfte Ausgabe des Innerschweizer Filmpreises. Die Albert Koechlin Stiftung freut sich, mit diesem Engagement einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt unserer Region zu leisten. Sie wird das Format auch in den kommenden Jahren fortsetzen, um das Innerschweizer Filmschaffen weiter zu stärken. An diesem Wochenende bietet sich die einmalige Gelegenheit eine Vielfalt an Kurz-, Lang- und Animationsfilmen aus der Innerschweiz zu entdecken und an vereinzelten Vorstellungen auch Gespräche mit Filmschaffenden zu erleben.

Detailprogramm: https://www.innerschweizerfilmpreis.ch

Eintritt pro Film: Fr. 5.-


Hansruedi Hitz empfiehlt: 

Samstag, 22. März, 20.00 Uhr

«New Balkan Folk» — 10 Jahre Kunstaheu

Janina Finks Formation verbindet musikalische Tradition mit frischem Esprit

Schiff stehend — Steg 7, Schweizerhofquai, 6002 Luzern

Die Band «New Balkan Folk» ist mit dem Debütalbum «Đelem, đelem» auf Album-Release-Tour und lädt zu einer unvergesslichen Reise in die Klangwelt des Balkangebiets. Die Schweizer Formation um die Luzerner Violinistin und Bandleaderin Janina Fink setzt sich zusammen aus Roland von Flüe (Klarinette), Roko Jurcevic (Tambura, Gesang), Valerie Dupertuis (Akkordeon), Jakob Falz (Kontrabass) und Luca Dällenbach (Perkussion). Sie mischt traditionelle Volkslieder aus dem Balkangebiet mit Jazz und experimentellen Einflüssen. Ungerade Rhythmen und zeitgenössische Klänge entführen auf eine musikalische Reise, die ihre Wurzeln in der Balkanmusik hat, aber auch andere musikalische Ausdrucksformen integriert. Im Rahmen von «10 Jahre Kunstaheu» (11. bis 23.3.) präsentiert «New Balkan Folk» eine abwechslungsreiche Mischung, die von melancholischen, tiefgehenden Improvisationen bis zu virtuosen, schwungvollen und mitreissenden Melodien reicht.

Band: https://www.janina-fink.ch/bands/new-balkan-folk/

Infos & Tickets: https://www.kunstaheu.ch/newbalkanfolk.html

Eintritt: Fr. 38.-


Gabriela Schilter empfiehlt:

Donnerstag, 27. März, 19.30 Uhr

Klaus Merz und Simone Lappert - «Schreiben in verschiedenen Lebensaltern»

Gespräch und Lesung

Hotel Schweizerhof, Bringolfsaal, Schweizerhofquai 3, 6002 Luzern

Wie verändern sich Texte mit dem Älterwerden? Kann das Alter zum literarischen Thema werden und wie und wann hört man zu schreiben auf? Und nicht nur das Ende soll Thema sein im Gespräch mit einer Schriftstellerin und einem Schriftsteller, die 40 Jahre trennen. Auch auf die Anfänge des Schreibens werden wir zurückblicken und natürlich wird das Gespräch mit entsprechenden Textbeispielen illustriert.

Klaus Merz, 1945 in Aarau geboren, absolvierte eine Sekundarlehrerausbildung. Er ist seit vielen Jahren freier Autor von Gedichten, Romanen und Erzählungen und wurde vielfach ausgezeichnet, 2024 mit dem Schweizer Grand Prix der Literatur.

Simone Lappert, geboren 1985, studierte Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin in Zürich. Simone Lappert ist Mitglied der Basler Lyrikgruppe und Kuratorin für das Lyrikprojekt Babelsprech. International. Ihr Roman «Der Sprung» war 2019 für den Schweizer Buchpreis nominiert.

Moderation: Hans Beat Achermann

https://www.literaturgesellschaft-lu.ch/programm

Eintritt: frei

LiteraturGesellschaft Luzern in Kooperation mit dem städtischen Forum Luzern60plus im Rahmen der Sensibilisierungskampagne «Hohes Alter».


Ursula Korner empfiehlt:

Sonntag, 30. März, 16.00 Uhr

Raum und Wandobjekte – «Brusttäfer und Rhabarber»

Rundgang mit der Künstlerin Eva-Maria Pfaffen

Galerie Stans, Dorfplatz 11, 6370 Stans

Die Luzerner Künstlerin mit Walliser Wurzeln macht ihre Herkunft fruchtbar für zeitgenössische Installationen in den historischen Räumen der Galerie Stans.

Eva-Maria Pfaffen ist 1963 geboren und in einem kleinen Walliser Bauernbetrieb aufgewachsen. Seit Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn hat sie sich intensiv mit ihrer Herkunft und den Erinnerungen an ihre Kindheit auseinandergesetzt. Für ihre Installationen greift sie auf alltägliche Materialien zurück, die sie in neue Zusammenhänge einbettet. Häufig wählt sie Materialien aus der Natur oder solche, die um die Viehversorgung kreisen. Bei den Installationen von Eva-Maria Pfaffen ist der Bezug zum Raum sowie die Wahl des Materials wichtig: «Ich schöpfe aus meiner Erinnerung an das landwirtschaftliche Kulturerbe. Diese Erinnerungen bilden sich in der Wahl von Materialien wie Heu, Lärchennadeln, Butterbrotpapier, Kälbermilchpulver, Rosenblütenblätter oder Futtermittelsäcke ab. Sie werden jedoch so weit transformiert, dass sie sich von ihren Ursprüngen emanzipieren.»

Ausstellung: 8.3.-13.4.2025

www.galeriestans.ch


Weitere Vorschläge der Kulturtippgruppe für März 2025:

Dienstag, 11. März, 20.00 Uhr: «Geschwister am Limit» - Musiktheater mit Isa Wiss und Hans-Peter Pfammatter. Das Stück erzählt die Geschichte von Isa und Hape, zwei Geschwistern, die in jungen Jahren eine steile Musikkarriere hingelegt hatten, vom Leben ziemlich durchgeschüttelt wurden und nun Bilanz ziehen, um vielleicht (oder erst recht) nochmals alles zu wagen. In ihrem autobiografisch-fiktiven Stück erzählen die «Geschwister am Limit» von den Erfahrungen, die ihre Leben prägen und verändern: Höhenflug und Stagnation, Existenznot und gesundheitliche Einschränkung, Musikschaffen als Dienstleistung und Ekstase. Kleintheater Luzern, Bundesplatz 14, 6003 Luzern. https://www.kleintheater.ch/de/programm/11705-isa-wiss-und-hans-peter-pfammatter

Freitag, 21. März, 20.00 Uhr: «Warum du morgen noch leben könntest» - Julia Steiner. Die Gewinnerin des Swiss Comedy Awards 2024 lädt ein, mit ihr zusammen einen Blick auf ihr erstes Lebensquartal zu werfen - eine Mischung aus Comedy, Slam Poetry, Kabarett und Schauspiel. Tropfstei – Kulturraum Ruswil, Märtplatz (bei Feuerwehrlokal), 6017 Ruswil. https://tropfstei.ch/

Samstag, 22.März, 20.00 Uhr: «Verstehst du Sesshafter mich Jenischen? – Diskussionveranstaltung zum Schauspiel «TOTREIF» über das Schicksal der jenischen Gemeinschaft in der Schweiz. Mit dabei sind Isabella Huser, Filmproduzentin und Übersetzerin, Fabienne Lehmann, Dramatikerin und Autorin «Totreif» und Nadja Capus, Rechtswissenschaftlerin und Hochschullehrerin an der Université de Neuchâtel. Luzerner Theater, Box, Theaterplatz, 6003 Luzern. https://www.luzernertheater.ch/spielplan/kalender

Dienstag, 25. März, 20.00 Uhr: Pirmin Bossart: «Tanger Hallucinations». Während eines Aufenthalts 2013 in der marokkanischen Hafenstadt Tanger hat Texter und Journalist Pirmin Bossart die Texte für ein kleines Büchlein verfasst. «Tanger Hallucinations», eine Sammlung von Impressionen und Halluzinationen in lyrischer Prosa, mit Reminiszenzen an die Beat Generation, ist als BoD beim Club der Kollaboratöre Luzern erschienen. https://pirmin-bossart.ch/ — Literaturbühne Loge Luzern, Moosstrasse 26, 6003 Luzern. https://logeluzern.ch/