Kulturtipps 60plus September 2025

Gabriela Schilter empfiehlt:
Sonntag, 7. September, 18.00 Uhr
«One In Time» - Jazz
Urs Leimgruber, Bobby Burri, Fritz Hauser, Tizia Zimmermann & Christy Doran
Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, 6003 Luzern
Urs Leimgruber trifft sich in der Begegnung mit den vier international bekannten Musikern Bobby Burri, Kontrabass, Fritz Hauser, Schlagzeug, Christy Doran, E-Gitarre und der jungen Musikerin Tizia Zimmermann, Akkordeon zum einmaligen AIR Vol. 3 CD-Release Konzert.
Eintritt: Fr. 30.-
Reservation: the-space21@bluewin.ch oder 079 825 76 58

Ursula Korner empfiehlt:
Samstag, 13. September, 20.15 Uhr
«Die grosse Angst in den Bergen»
Lesung und Musik, Walter Sigi Arnold und Albin Brun
Somehuus, Kleintheater, Harnischgasse 2, 6210 Sursee
Trotz des Unglücks vor 20 Jahren und der Warnung der Alten beschliessen die Bewohner eines Walliser Bergdorfes, die Alp Sasseneire wieder zu nutzen. So ziehen 7 Sennen auf die Alp hinauf: Unter ihnen der unheimliche Clou, der sich stets abseits hält, Barthélemy, der gegen das Unglück ein geweihtes Papier unterm Hemd trägt und Joseph, der nur aus Liebe zu seiner Verlobten mitgeht. Bald bahnt sich Unheil an: eine Seuche bricht aus, die Sennen sind zu strikter Quarantäne gezwungen …
Ein Roman, der das Thema Seuche und was mit uns dabei geschehen kann, schon vor langer Zeit aufgenommen hat und parabelhaft in einer grossartigen Sprache präsentiert.
Charles Ferdinand Ramuz (1878 – 1947) hat diesen Roman 1926 geschrieben; inspiriert durch eine alte Walliser Sage und die Schrecken der Spanischen Grippe 1918, an der er selbst erkrankt war.
Der Schauspieler Walter Sigi Arnold liest und spielt den Roman in einer leicht gekürzten Fassung und übersetzt von Hanno Helbling, begleitet vom Saxophonisten und Schwyzerörgeler Albin Brun. Wir begegnen dabei hautnah den eigenwilligen, starken Charakteren und tauchen ein in die Welt der Walliser Berge.
Eintritt: Fr. 30.- / Fr. 20.-
https://albinbrun.ch/bands-projekte/walter-s-arnold-albin-brun

Otto Vetter empfiehlt:
Donnerstag, 18. September, 20.00 Uhr
«Anna Mae meets Brian Wilkie» - Showcase
Jazzkantine, Grabenstrasse 8, 6004 Luzern
Die Sängerin und Liederschreiberin trifft auf den Pedal Steel-Gitarristen und lässt Luzern mit der Windy City verschmelzen. Anna Mae und Brian Wilkie verbinden ihre Musik mit Elementen aus dem Country und Chanson, bilden eine Brücke zwischen zwei musikalischen Welten und schlagen den Bogen zur englischen und französischen Sprache. Sie zeigen anlässlich dieses Konzerts, woran sie in den vorangegangenen Wochen in Luzern gearbeitet haben. Für das Publikum ergibt sich die einmalige Chance, Einblick in ein Projekt zu nehmen, das die Grundlage für Anna Mae’s neues Studioalbum bilden wird.
Die Zusammenarbeit zwischen Anna Mae und Brian Wilkie wird unterstützt vom Verein Städtepartnerschaft Luzern-Chicago.
Tickets: Fr. 25.-
Vorverkauf: Old Town Record Store in Luzern oder
https://www.jazzkantine.com/veranstaltungen/anna-mae-meets-brian-wilkie

Hansruedi Hitz empfiehlt:
Freitag, 19. September, Samstag, 20. September, Samstag, 27. September
«Kunst+Bau Tage» - Visarte Zentralschweiz
Auftaktdiskussion im Neubad und Rundgänge in den sechs Zentralschweizer Kantonen
Die ersten «Kunst+Bau Tage» der Visarte sind Veranstaltungen, die das Bewusstsein für Kunst-und Bau-Projekte fördern sollen. Sie bieten eine Plattform, um das Verständnis für die Bedeutung von Kunst und Architektur zu vergrössern. Die geführten Rundgänge ermöglichen es, Kunst im Zusammenspiel mit Gebautem neu zu entdecken.
Freitag, 19. September, 18.00 Uhr
Netzwerk Neubad, «Pool», Bireggstrasse 36, 6003 Luzern
Zum Auftakt diskutieren die Kunsthistorikerin und Kuratorin Madeleine Schuppli, die Architektin Annette Gigon, der Installationskünstler Thomas Hirschhorn und der Publizist und Kulturvermittler Pius Knüsel über die Rolle zeitgenössischer Kunst+Bau-Werke.
Eintritt und anschliessender Apéro sind frei.
Samstag, 20. September, 10.00 und 14.00 Uhr
Geführte Rundgänge in Stans mit Roland Heini, im Zentrum von Schwyz mit Michael Sutter und in Luzern mit Karl Bühlmann zu bekannten, verborgenen und teils nicht öffentlich zugänglichen Werken.
Samstag, 27. September
10.00 und 14.00 Uhr: Zwei unterschiedliche Führungen mit Daniel Dittli im Kanton Uri (um 14 Uhr mit Bus)
10.15 und 14.15 Uhr: Rundgänge in Sarnen mit Jeanine Burkard und in Zug mit Jana Bruggmann
Die Führungen sind kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich.
Programmübersicht, Details und Anmeldung: https://kunst-bau.ch/de/kunstbau-tage/
Weitere Vorschläge der Kulturtippgruppe für September 2025:
Mittwoch, 3. September, 12.15 Uhr: «Ich will alles. Hildegard Knef» – Lunchkino in Anwesenheit der Regisseurin Luzia Schmid. Hildegard Knef: Weltstar, Stilikone, Grande Dame des Chansons, letzte deutsche Diva, meinungsstark, umstritten, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit. Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin feierte sie internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen und war mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig. «Ich will alles» zeigt mit einmaligen Archivaufnahmen die Biografie einer hochbegabten, ehrgeizigen, lakonisch-scharfsinnigen Frau, die der Welt vorführte, wie man Ruhm und Niederlagen überlebt. Kino Bourbaki Luzern. https://www.kinobourbaki.ch/de-ch/film/ich-will-alles-hildegard-knef.html
Donnerstag, 4. September, 16.45 Uhr: «Was ist ein Imperium?» - Geschichtsvortrag von Dr. phil. Valentin Groebner über Aufstieg, Dekadenz und Zerfall von Imperien an der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern. Wenn es um den ganz grossen Überblick in Bezug auf Geschichte, Macht und Weltpolitik geht, werden immer die Imperien bemüht, seit mehr als zweitausend Jahren. Aber was ist von Alexander dem Grossen bis zur Sowjetunion, vom Sultan Süleyman bis zum Kaiser Franz Joseph damit gemeint? Wir begeben uns auf die Spuren einer historischen Kategorie, die keine Institution oder Organisation ist, sondern ein dramatisches Erzählmodell. Also Aufstieg, Dekadenz und Zerfall — plus endlose nostalgische Reinszenierungen. Was ist ein Imperium? - Seniorenuniversität Luzern
Samstag, 13. September, 13.00, 13.30, 14.00, 14.30 Uhr und Sonntag, 14. September, 11.30, 12.00, 12.30, 13.00 Uhr: «Sound and the City. Musikalische Stadtbegegnung», Treffpunkt: Vorplatz Luzerner Theater, Theaterstrasse 2, 6003 Luzern. Ein Projekt von Christine Cyris und Erik Borgir mit Studierenden der Hochschule Luzern - Musik, Mitmacher*innen und Winnie Huang. Ein Projekt der Hochschule Luzern - Musik in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Theater und Lucerne Festival. Sound and the City — Musikalische Stadtbegegnung
Samstag, 27. September, 20.30 Uhr: «Orgelkino am Hof» - Stummfilmklassiker mit Orgelimprovisation in der Hofkirche St. Leodegar, St. Leodegar-Strasse 6, 6006 Luzern. In der Reihe «Orgelkino am Hof» finden in der Hofkirche St. Leodegar besondere Veranstaltungen statt, welche die Magie des Stummfilms mit der Kunst der Orgelimprovisation verbinden. Gezeigt wird der Stummfilm «Sunrise – Lied von zwei Menschen» (1927), ein Meisterwerk von Friedrich Wilhelm Murnau. Seine innovativen Kameratechniken und die poetische Bildsprache schaffen eine fesselnde Atmosphäre, die durch die einfühlsamen Improvisationen an der Orgel perfekt ergänzt wird. Orgelkino am Hof 2025