Kulturtipps 60plus September 2023

Irene Graf empfiehlt: 

Im September 2023

«Lebensreise 2023»  

Im September 2023 finden drei weitere Veranstaltungen im Rahmen der «Lebensreise 2023 - Endlichkeit als Herausforderung» statt.

Am Freitag, 1. September 2023, 18.30 – 20.00 Uhr spricht Heinz Rüegger zum Thema «Assistierter Suizid und selbstbestimmtes Sterben - Herausforderungen mit Blick auf das Sterben heute.» Welche ethischen, religiösen und sozialen Aspekte es dabei zu beachten gilt und was für eine verantwortliche, humane Sterbekultur hilfreich sein kann, ist Gegenstand dieses Vortrags. Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern.

Am Dienstag, 19. September 2023, 18.00 – 20.00 Uhr wird Andreas Kruse unter dem Titel «Wer weiss, wie nah mir mein Ende» aufzeigen, wie wir uns bewusst auf das herannahende Ende einstellen können und dass dies ein großer Gewinn sein kann. Nebst seinem Referat wird er auf dem Flügel Werke von Johann Sebastian Bach spielen. Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern.

Am Montag, 25. September 2023, 18.30 – 20.00 Uhr findet die Lesung und das Gespräch mit Melitta Breznik über ihr Buch «Mutter - Chronik eines Abschieds» statt. Sie zeigt darin auf, wie sie ihre Mutter in den letzten Monaten beim Sterben begleitet hat und schildert dabei mit genauem Blick die Veränderungen, die von den beiden Frauen Besitz ergreifen.

Die Veranstaltungsreihe wird von der Abteilung Alter und Gesundheit der Stadt Luzern AGES organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos. Keine Anmeldung nötig. Hotel Beau Séjour, Haldenstrasse 53, Luzern.

lebensreise_2023_e-flyer.pdf (stadtluzern.ch)

 


Remo Genzoli empfiehlt: 

Samstag, 9. September 2023, 17.00 Uhr

«Zweierlei Freiheiten»  

Buchvernissage

Sust Stansstad, Dorfplatz 1, Stansstad

Eine historische Revue zum Franzoseneinfall in Nidwalden 1798.

Von Kurt Messmer und Peter Gautschi.

Am 9. September 1798 marschierten französische Truppen ein und zwangen die Nidwaldnerinnen und Nidwaldner, die Helvetische Einheitsverfassung anzunehmen – nach französischem Vorbild.

«Zweierlei Freiheiten» ermöglicht eine neue Perspektive auf den dramatischen ersten Anlauf zur modernen Schweiz, die Helvetik 1798–1803. Das Buch versteht sich als «Historische Revue», nutzt vielfältige Bildquellen, bietet übersichtliche Karten und erklärt historische Zusammenhänge leserfreundlich und spannend. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem kollektiven Erinnern. Auch die Ereignisse von 1798 erhalten ihre volle Bedeutung erst durch die «Geschichte der Geschichte».

Anmeldung für die Buchvernissage: mail@weberag.ch

Buchbestellung: https://weberverlag.ch/products/div-zweierlei-freiheiten?_pos=1&_psq=%20zweie&_ss=e&_v=1.0

 


Markus Roesch empfiehlt:

Sonntag, 10. September 2023, 14.30 Uhr

«Artist Talk mit Elvira Bättig»

Doppelausstellung Katharina Amrein, Elvira Bättig

Museum im Bellpark, Luzernerstrasse 21, Kriens

Hätte sich Katharina Amrein vorstellen können, dass zu ihrer ersten musealen Ausstellung ein Museumsshop eingerichtet würde, dessen Auslage auf ihr Werk und Schaffen Bezug nimmt? Vermutlich nicht. Doch genau dieses Setting hat sich die Luzerner Künstlerin Elvira Bättig erdacht und mit ihren grossformatigen, detailreichen Zeichnungen entstehen lassen. Sie erinnert damit an das Wirken der stadtbekannten Luzerner Keramikerin.

Im Rahmen der Ausstellung findet am Sonntag, 10. September ein Rundgang und Gespräch mit Elvira Bättig und Andreas Hertach, Co-Kurator der Ausstellung statt. Sie sprechen über ihren Zugang zu der Arbeit von Katharina Amrein, ihre eigene Praxis und die Entstehung des narrativen Nachrufs auf die Luzerner Keramikerin. Die Objekte der bekannten Keramikkünstlerin Katharina Amrein (1953-2023) greifen nach Raum. Vom klassischen Repertoire der Keramik ausgehend (Schale, Vase) deutete sie das Gefäss immer auch als eine skulpturale Herausforderung. Die vom Museum getroffene Auswahl bildet verschiedene Schaffensphasen der Luzernerin ab, welche Anfang dieses Jahres unerwartet verstarb. Das Werk von Elvira Bättig zeichnet sich durch ein besonderes Interesse für Interventionen, die Räume neu definieren. Die zeichnerische Praxis der jungen Künstlerin Elvira Bättig (*1997) hat sich in den letzten Jahren gewandelt, hin zu wandfüllenden Formaten, die sich in die Nähe von Dekor und handwerklichen Praktiken begeben. So entwirft sie für die Ausstellung im Bellpark einen imaginierten Museumsshop, eine Kulisse aus grossformatigen Zeichnungen. Durch ihre Eingriffe etabliert die Künstlerin neue Zuordnungen und erfindet für die Keramikobjekte eine Erzählung, welche das Schaffen von Katharina Amrein neu verortet und ihr somit eine sehr zeitgenössische Hommage setzt.

Die Ausstellung dauert bis zum 14. Januar 2024

https://www.bellpark.ch/27-august-bis-19-november-2023-katharina-amrein-keramik-elvira-baettig-wandarbeiten/

 


Ursula Korner empfiehlt: 

Mittwoch, 27. September 2023, 20.00 Uhr

«Standup Philosophy! Mit Yves Bossart und/oder Rayk Sprecher»

Kleintheater Luzern, Bundesplatz 14, Luzern

Die beliebte Reihe Standup Philosophy! bleibt irgendwie gleich und verwandelt sich doch: Yves und Rayk bilden im September und Mai den Rahmen und holen sich Gäste mal mit musikalischem, mal mit sprechendem Talent auf die Bühne. Im Dezember lanciert Rayk mit Julian Dillier (Drums) das neue Format Standup Philosophy! +Drums. Im März einen Talk mit Überraschungsgast.

Einfach gesagt: Yves und Rayk sind zwei Menschen, die sehr gut reden können und Humor haben. Sie erklären uns die Welt. Und wir können auch mal darüber lachen.

Auch im Livestream.

Weitere Daten: Mi. 13. Dezember 2023, Mi. 6. März 20, Mi. 8. Mai 2024

Eintritt: Fr. 30.- / AHV Fr. 20.-

Theaterkasse: 041 210 33 50, Öffnungszeiten: Mo-Sa 17.00-19.00 Uhr und 1 Stunde vor den Vorstellungen.

kontakt@kleintheater.ch

https://www.kleintheater.ch/de/programm/6556-standup-philosophy-#

 


Weitere Vorschläge der Kulturtippgruppe für September 2023:

Sonntag, 10. September 2023, 20.00 Uhr: «10 Jahre Neubad - 10 Electric Guitars». Eine Weltpremiere: 10 Gitarristinnen tun sich zum ersten Mal zusammen, um gemeinsam den Pool in neue Sphären zu katapultieren. Dabei spielen sie Musik der Luzernerin Ziska Staubli, die sie extra für das Neubad Jubiläum komponiert hat. An den Gitarren sind: Emilie Zoé, Larissa, Angie Magaso, Billie Bird, Klara Germanier, Odd Beholder, Ziska Staubli, Taimashoe, Laura Schenk, Belia Winnewisser. Vom 1. bis 10. September 2023 feiert das Neubad seinen Geburtstag mit einem zehntägigen Festival im und ums Haus. Netzwerk Neubad, Bireggstrasse 36, Luzern 10 Jahre Neubad: 10 Electric Guitars – Die Neubad Jubiläumskomposition  | Neubad - Veranstaltungen | Bistro | Galerie | Co-Work | Atelier   https://neubad.org/10-jahre

Mittwoch, 13. September 2023, 20.00 Uhr: «Müllers - die neue Staffel». Müllers sind eine theatrale Eingreiftruppe, die aktuelle News und Schlagzeilen auf die Theaterbühne bringt. Auch in dieser dritten Staffel lebt darum in jeder Episode ein neuer, sehr berühmter Gast bei Familie Müller aus dem Mittelland in der Mittelschweiz. Verkörpert werden die jeweiligen Gäste durch Ensemblemitglieder des Luzerner Theaters. Regie: Sophie Stierle, Texte: Christoph Fellmann. Besetzung: Miriam Japp, Romeo Meyer, Stefan Schönholzer. UG des Theaters Luzern, Winkelriedstrasse 12, Luzern Müllers | Luzerner Theater

Mittwoch, 20. September 2023, 20.15: «Poetry Slam: Leinwand & Reimband». Dem Inhalt und der Form des Textes sind keine Grenzen gesetzt, dies kann von Gedichten, Geschichten, über Spoken-Word-Texte bis hin zu Rap reichen. An diesem Abend werden sechs Poetinnen und Poeten ihre Texte im Rahmen eines Slam-Wettbewerbs vortragen. Wer die Wortschlacht gewinnt und mit einer Flasche echtem Whiskey ausgezeichnet wird. Eine Veranstaltung vom Verein DrehmomentKino Burbaki, Löwenplatz 11, Luzern. https://eventfrog.ch/de/p/theater-buehne/poetry-slam/leinwand-reimband-poetry-slam-im-kino-bourbaki-7082622785084610070.html

Im September 2023 (siehe aktuelles Programm): «Kraft der Utopie - Leben mit Le Corbusier in Chandigarh». Vor 70 Jahren vollendete der Architekt Le Corbusier mit der indischen Planstadt Chandigarh sein Lebenswerk. Mit all ihren Licht- und Schattenseiten gilt die Millionenstadt als umstrittenes Gesamtkunstwerk. Der Dokumentarfilm begleitet vier indische Kulturschaffende aus Chandigarh und reflektiert mit ihnen diese Utopie der Moderne. Le Corbusiers Konzept bot den Bewohnenden einen neuartigen Lebensraum, in dem sie sich entgegen der westlich kapitalistisch geprägten Bauweise entfalten konnten. Dokumentarfilm. Regie: Thomas Karrer, Karin Bucher. Bourbaki Kino, Löwenplatz 11, Luzern. https://www.kinoluzern.ch/kinoprogramm/200050/kraft-der-utopie-leben-mit-le-corbusier-in-chandigarh.html?date=all&sort=name&kino=bourbaki