Kolumnen
Erinnerung an einen «Meldekopf»
Kolumnist und Hörspielautor Buschi Luginbühl erinnert an Rudolf Roessler und weitere Luzerner, die durch ihre nachrichtendienstliche Tätigkeit zum Ende des Zweiten Weltkriegs beigetragen haben.
WeiterDu.Ihr.Sie.
Möchten Sie als 60plus-Person im Sportgeschäft von 20-Jährigen mit Du angesprochen werden? Duzen ist verbreitet, wars aber nicht immer. Helen Christen geht in ihrer Kolumne der Geschichte der Anrede nach.
WeiterRollibock ist zurück
Jeden Sommer reist unsere Kolumnistin ins Aletschgebiet und sieht dem grossen Gletscher beim Verschwinden zu. Wo bleibt die Rache des Rollibocks, der vor Zeiten zuverlässig den Gletscher bewachte?
WeiterOhne Smartphone ein Niemand
Der visionäre Schriftsteller Ernst Jünger warnte schon 1949 davor: Wer keinen Phonophor hat, wird kaltgestellt. Der Phonophor heisst heute Smartphone, die Gefahren sind geblieben, so Meinrad Buholzer.
WeiterKreuzfahrten: Schädlicher Gigantismus
Kolumnistin Cécile Bühlmann hat in Palermo hautnah erlebt, wie negativ sich der Kreuzfahrtourismus auf die lokale Bevölkerung auswirkt. Profitieren tun andere – nicht zuletzt in der Schweiz.
WeiterUnaufdringlich da
Gotten und Götti haben eine besondere Rolle in unserem Leben. Über die gelungene und lange Beziehung zu ihrer Patentante E. und das jährliche Treffen schreibt Kolumnistin Birgit Aufterbeck.
WeiterÜber vergessene Kunstorte
«Der Flaneur» ist wieder unterwegs, diesmal an der Peripherie der Kunst- und Kulturstadt Luzern (26. Ausgabe).
WeiterBestrickender Feminismus
Nicht erst Nemo lässt Kolumnistin Helen Christen über Geschlechteridentitäten reflektieren. Auch wenn sich vieles bewegt: Die alten Strickmuster sind noch lange nicht überwunden.
WeiterOhrwürmer und andere Sorgen
Unsere Kolumnistin wird regelmässig von Ohrwürmern heimgesucht. Manchmal erschweren sie die Leichtigkeit des Seins, manchmal ergeben sie sich aus politischen Botschaften oder auch aus dem Nichts.
WeiterMein Outing
Es ist ein Outing der anderen Art, das Meinrad Buholzer mit Furor hier offenbart: Das Outfit vieler Zeitgenossen erweckt den reaktionären Trotz unseres Kolumnisten und lässt ihn zum Anzug greifen.
WeiterAltes Gift in neuen Schläuchen
Verschwörungserzählungen gibts seit Jahrhunderten. Meistens betreffen sie Juden. Kolumnistin Cécile Bühlmann zeigt auf, dass das Engagement gegen Antisemitismus trotz Stolpersteinen notwendig ist.
WeiterDas Hirn denkt, der Computer rechnet
Unsere neue Kolumnistin Birgit Aufterbeck zeichnet in ihrem ersten Beitrag die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) nach, von Deep Thought bis zu DJX. Risiken, Chancen und Nebenwirkungen inbegriffen.
WeiterZur Fasnacht gehört das Theater
Früher war er eine ganze Woche an der Fasnacht unterwegs, dieses Jahr war es noch ein Tag – unverkleidet. Kolumnist Buschi Luginbühl vermisste dabei vor allem die Theatergruppen.
WeiterAlte Paare – junge Paare
Dass es auch in langjährigen Paarbeziehungen einen Kollateralnutzen geben kann, hat Kolumnistin Helen Christen unverhofft in Wien erlebt – bei der zufälligen Begegnung mit einem Schriftstellerpaar.
WeiterIm Generationengraben
Auf der Zugfahrt von Zürich nach Luzern lernt unsere Kolumnistin, was Love Bombing ist, und dass es sich irgendwie lohnt, gut zuzuhören, auch wenn die Welt an sich unverständlicher wird.
WeiterGerontosexualität
Kolumnist Meinrad Buholzer denkt mit dem Philosophen Michel Foucault darüber nach, was es bedeutet, wenn das Tabu Sex pervertiert und zu einer Leistungskampfzone bis ans Grab wird.
WeiterErde, quo vadis?
Neue Modelle zeigen: Wie wir mit unseren Ressourcen umgehen, ist mehr als bedenklich. Wir müssen dringend die planetaren Grenzen respektieren, fordert Cécile Bühlmann in ihrer Kolumne.
WeiterVreneli weckt Erinnerungen
Auch in seiner neusten Kolumne holt Theatermann Buschi Luginbühl vergessene Theaterleute in die Gegenwart zurück: Ausgangspunkt ist diesmal Margit Winters Rolle des Vreneli in einem Film von 1941.
WeiterSprachenstar und Starsprache
Warum der Star als Vorsilbe nicht dasselbe bedeutet wie als Nachsilbe und wie das Italienische zur Starsprache werden könnte: Unsere Kolumnistin, die Sprachforscherin Helen Christen, klärt auf.
WeiterGesundheit! Salute! Zum Wohl!
Die Sorge um die eigene Gesundheit treibt uns alle um. Gesundheit gilt als oberstes Gut und scheint zu einer Ersatzreligion geworden zu sein, findet nicht nur unsere Kolumnistin Yvonne Volken.
Weiter