Operative Gruppen / Projektgruppen / Delegationen

Hier werden die derzeit aktiven operativen Gruppen, Projektgruppen und Delegationen aufgelistet. Materialien, die zur Zeit von einer entsprechenden Gruppe bearbeitet werden, sind vertraulich und daher unter Mitgliederbereich/Stellungnahmen und Projekte aufgeschaltet. Bereits verabschiedete Berichte und Stellungnahmen finden Sie unter Dokumente öffentlich.

Übersicht Operative Gruppen / Projektgruppen / Delegationen: Übersicht


Arbeitsgruppe Marktplatz / Zwischenhalt

Die Arbeitsgruppe organisiert den jährlichen Marktplatz in der Kornschütte. Neben den Kontakten mit Anbietern und der Öffentlichkeitsarbeit plant sie auch das Rahmenprogramm. Im Weiteren organisiert sie in Zusammenarbeit mit der Stadt Luzern den Zwischenhalt, zu dem die Frauen und Männer eingeladen werden, die ins ordentliche AHV-Alter eintreten.

Kontakt: Regula Bachmann-Melliger regula.bachmann@gmail.com 

 

Redaktionsgruppe

Die Redaktionsgruppe betreibt die Rubrik «Aktuell» und veröffentlicht monatlich einen Newsletter mit den aktuellen Beiträgen. Sie betreut die Kolumnistinnen und Kolumnisten. Die Kulturtippgruppe besorgt eigenverantwortlich die persönlichen Empfehlungen zu Kulturveranstaltungen.

Kontakt: Joseph Schmidiger joseph.schmidiger@luzern60plus.ch

 

Projektgruppe Wohnen und Leben im Alter

Die Projektgruppe «beackert» in Kooperation mit Pro Senectute, die Thematik rund um die Wohn- und Lebenssituation.  Dabei geht es um verschiedene Wohnformen sowie um die soziale Teilhabe in den Quartieren. 
Ziel ist es, durch öffentliche Veranstaltungen ältere und jüngere Bewohner*innen der Stadt Luzern, Politiker*innen, Dienstleistungsanbieter, sowie die Wohnwirtschaft zu informieren und zu sensibilisieren.
 

Kontakt: Heidy Steffen heidy.steffen@luzern60plus.ch

 

Projektgruppe Hohes Alter

Die Projektgruppe befasst sich mit den Themen der hochaltrigen Gesellschaft. Sie will die Bedürfnisse der hochaltrigen Menschen kennenlernen und erfassen; die Angebotspalette und Anbieter für diese Bevölkerungsgruppe kennen und erfassen; Lücken und Handlungsbedarf erkennen sowie Inputs für Werkstattgespräche definieren. 

Kontakt: Verena Stämpfli Meier verena.staempfli@luzern60plus.ch 

 

Projektgruppe Mobilität

Viele ältere Personen fühlen sich im Stadtraum unsicher. Vor allem der Veloverkehr sorgt für unbehagliche und oft auch gefährliche Situationen. Viele ärgern sich, weil sich die Velofahrenden nicht an Regeln halten. Sie fordern eine Sensibilisierungskampagne und Sanktionen durch die Polizei. Die Projektgruppe will das Problemfeld aufgrund des Berichts «Altersfreundliche Stadt Luzern» konkretisieren und bis Ende 2022 Verbesserungsvorschläge vorlegen.

Kontakt: Herbert Bürgisser hbuergisser@bluewin.ch