Agenda
Die Kulturtippgruppe empfiehlt im Juli
Gabriela Schilter ist gespannt auf die Ausstellung «Kandinsky, Picasso, Miró et al. – Zurück in Luzern», kuratiert von Fanni Fetzer. Im neu eröffneten Kunstmuseum Luzern wird 1935 eine Ausstellung der Superlative gezeigt mit Werken von Giacometti, Miró, Taeuber-Arp, Picasso, Braque, Calder und anderen. Die Rekonstruktion einer für die Geschichte des Kunstmuseums bedeutenden Ausstellung, bietet die Möglichkeit, über Luzern im Kontext der 1930er-Jahre zu berichten. Die Ausstellung, die ab 5. Juli im Kunstmuseum Luzern zu sehen ist, vermittelt die geistigen, politischen und kulturellen Umbrüche der Zwischenkriegsjahre und gleichzeitig ein überwältigendes sinnliches Kunstspektakel.
Hansruedi Hitz empfiehlt die Themenführung zur Sonderausstellung «Tabu Wagner? Jüdische Perspektiven» am 6. Juli, 15.00 Uhr, im Richard-Wagner-Museum. Von konsequenter Ablehnung bis hin zu hingebunsvoller Verehrung: Richard Wagner ist der wohl umstrittenste Komponist des 19. Jahrhunderts. Ein wichtiger Grund dafür ist sein Antisemitismus. In der Sonderausstellung wird sein Antisemitismus aus einem anderen Blickwinkel betrachtet: Wie wirkte und wirkt Wagner auf Jüdinnen und Juden? Wie gingen und gehen diese mit seiner Judenfeindlichkeit um? Ist sein Werk deshalb ein Tabu?
Ursula Korner nimmt am 9. Juli, 15.45 Uhr, am Frauenstadtrundgang durch die Migrationsstadt Luzern teil. Treffpunkt ist der Wagenbachbrunnen vor dem KKL. «Hin und weg – Frauen migrieren» ist das Thema. Was bewegte Frauen dazu, ihre Heimat zu verlassen und sich an einem fremden Ort ein neues Leben aufzubauen? Der sozialgeschichtliche Rundgang zeigt auf wie geflüchtete Ungarinnen 1956 schweizerische Geschlechterrollen wahrnahmen und mit welchen Hindernissen sich Gastarbeiterinnen aus Süditalien in den 1970er-Jahren konfrontiert sahen. Sie erinnern auch an die Zeit, als viele Menschen das grosse Glück ausserhalb Europas in der neuen Welt suchten.
Otto Vetter freut sich auf die Rigi-Musiktage, die bereits zum 12. Mal stattfinden. Ihrem Motto «Kammermusik auf der Höhe» bleibt die künstlerische Leiterin Diemut Poppen treu und bringt neun exzellente internationale Solisten auf den Berg. Das diesjährige Thema heisst «Liebe und Leben» und befasst sich mit dem vielfältigen Ausdruck der Seele. Die Musik von J.S. Bach ist der rote Faden, der sich durch alle Musiktage zieht, dieses Jahr mit dem Glanzlicht «Goldberg Variationen» in Streichtriofassung. Die Rigi-Musiktage finden vom 18. bis 20. Juli an verschiedenen Veranstaltungsorten auf der Rigi statt.
Die ausführlichen Kulturtipps gibts hier.
Weitere Veranstaltungen
Montag, 30. Juni 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Dreilinden, Schweizerhausstrasse 10, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.
Montag, 30. Juni 2025, 18.00 Uhr, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Sempacherstrasse 10, Luzern
Führung durch die Ausstellung «Vom Musikzimmer in den Konzertsaal»
Die Wanderausstellung widmet sich dem Basler Musiksammler Lukas Sarasin und der Allgemeinen Musikgesellschaft Luzern. Keine Anmeldung notwendig.
Dienstag, 1. Juli 2025, 12.15 Uhr, Hofkirche St. Leodegar, Luzern
«Orgelgewitter» - Mittagskonzert und Orgelführung
Programm. Eintritt: Kirchenschiff 20, Empore 30 Franken, Kasse vor der Hofkirche ab 11.30 Uhr.
Donnerstag, 3. Juli 2025, 17.30 Uhr, Vicino Neustadt, Claridenstrasse 6, Luzern
Gespräch unter Witwern
Kontaktperson: Markus Schmid, Witwer und ehemaliger Co-Präsident QV Hirschmatt-Neustadt.
Montag, 14. Juli 2025, Treffpunkt um 14 Uhr, Gemeinschaftsraum Himmelrich, Durchgang zum Innenhof neben dem Restaurant Majorelle an der Himmelrichstrasse, Luzern
KulTour – Blick hinter die Türen von Kulturschaffenden
Besuch bei Hanspeter Bucher, Autor, Musiker und Hobbykoch. Flyer.
Montag, 11. August 2025, Treffpunkt um 14 Uhr, akku Kunstplattform, Gerliswilstrasse 23, Emmenbrücke
KulTour – Blick hinter die Türen von Kulturschaffenden
Besuch bei Emanuel Ammon, Bildarchiv und Verlag AURA. Flyer.
Montag, 18. August, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).
Donnerstag, 21. August 2025, 17.30 bis 19.00 Uhr, Viva Luzern Staffelnhof
Schutz vor Enkeltrick und Cyberbetrug
Vortragsreihe «Abenteuer Älterwerden» von Viva Luzern.
Montag, 1. September, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).
Montag, 1. September 2025, 14.30 bis 16.00 Uhr, Pfarreiheim St. Michael, Rodteggstrasse 2, Luzern
Musik und Tanz für die Generation 60+
Musik- und Tanznachmittag in geselliger Runde. Keine Anmeldung, kostenlos.
Sonntag, 7. September 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.
Montag, 8. September 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.
Donnerstag, 11. September 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.
Dienstag, 16. September 2025, 18.30 bis 20.00 Uhr, Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern
Die Vererbung von Bildungschancen
Mit Margrit Stamm, Prof. em. für pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaften. Im Rahmen von «Lebensreise 2025», Facetten des Erbe(n)s. Flyer mit allen Veranstaltungen.
Donnerstag, 18. September 2025, 15.30 Uhr, Kunstmuseum, Europaplatz 1, Luzern
Führung mit Gespräch für die Generation 60plus
Kandinsky, Picasso, Miró et al. zurück in Luzern. Mehr Infos und Termine.
Montag, 22. September, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).
Montag, 22. September 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.
Montag, 6. Oktober, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).
Montag, 6. Oktober 2025, 14.30 bis 16.00 Uhr, Pfarreiheim St. Michael, Rodteggstrasse 2, Luzern
Musik und Tanz für die Generation 60+
Musik- und Tanznachmittag in geselliger Runde. Keine Anmeldung, kostenlos.
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 16.00 bis 19.00 Uhr, Viva Luzern Eichhof
Marktstände zu Palliative Care leben
Vortragsreihe «Abenteuer Älterwerden» von Viva Luzern.
Sonntag, 12. Oktober 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.
Montag, 13. Oktober 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18.30 bis 20.00 Uhr, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB), Sempacherstrasse 10, Luzern
«Die Stickerin»
Mit Margrit Schriber, Schriftstellerin. Im Rahmen von «Lebensreise 2025», Facetten des Erbe(n)s. Flyer mit allen Veranstaltungen.
Montag, 20. Oktober, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).
Montag, 27. Oktober 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 16.00 Uhr, stattkino, Bourbaki-Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
«Wir Erben»
Dokumentarfilm. Im Rahmen von «Lebensreise 2025», Facetten des Erbe(n)s. Flyer mit allen Veranstaltungen.
Sonntag, 2. November 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.
Montag, 3. November, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).
Montag, 3. November 2025, 14.30 bis 16.00 Uhr, Pfarreiheim St. Michael, Rodteggstrasse 2, Luzern
Musik und Tanz für die Generation 60+
Musik- und Tanznachmittag in geselliger Runde. Keine Anmeldung, kostenlos.
Mittwoch, 5. November 2025, 16.00 Uhr, stattkino, Bourbaki-Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
«Nebelkinder»
Dokumentarfilm. Im Rahmen von «Lebensreise 2025», Facetten des Erbe(n)s. Flyer mit allen Veranstaltungen.
Mittwoch, 12. November 2025, 16.00 Uhr, stattkino, Bourbaki-Panorama, Löwenplatz 11, Luzern
«Greina»
Dokumentarfilm. Im Rahmen von «Lebensreise 2025», Facetten des Erbe(n)s. Flyer mit allen Veranstaltungen.
Donnerstag, 13. November 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.
Donnerstag, 13. November 2025, 18.30 bis 20.00 Uhr, Marianischer Saal, Bahnhofstrasse 18, Luzern
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – Der generationenübergreifende Einfluss epigenetischer Veränderungen
Mit Prof. Johannes Gräff, Neurowissenschaftler. Im Rahmen von «Lebensreise 2025», Facetten des Erbe(n)s. Flyer mit allen Veranstaltungen.
Montag, 17. November, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).
Montag, 17. November 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.
Donnerstag, 20. November 2025, 15.30 Uhr, Kunstmuseum, Europaplatz 1, Luzern
Führung mit Gespräch für die Generation 60plus
schön?! Ästhetische Betrachtung der Sammlung. Mehr Infos und Termine.
Donnerstag, 20. Oktober 2025, 17.30 bis 19.00 Uhr, Viva Luzern Dreilinden
Wohnformen im Alter: Selbstbestimmt und individuell
Vortragsreihe «Abenteuer Älterwerden» von Viva Luzern.
Montag, 1. Dezember, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).
Montag, 1. Dezember 2025, 14.30 bis 16.00 Uhr, Pfarreiheim St. Michael, Rodteggstrasse 2, Luzern
Musik und Tanz für die Generation 60+
Musik- und Tanznachmittag in geselliger Runde. Keine Anmeldung, kostenlos.
Montag, 1. Dezember 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.
Sonntag, 7. Dezember 2025, 11.00 bis 13.00 Uhr, Café im Kunstmuseum (4. Stock), Europaplatz 1, Luzern
SonntagsCafé TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.
Donnerstag, 11. Dezember 2025, 14.00 bis 16.30 Uhr, melissa's kitchen, Hirschengraben 19, Luzern
Café TrotzDem
Treffpunkt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen. Mehr Infos und Termine.
Montag, 15. Dezember, 10.00 bis 11.00 Uhr, Begegnungszentrum «F*iZ, Frauen im Zentrum» im Rhynauerhof, Obergrundstrasse 97, Luzern
Qi-Gong für Menschen mit Demenz
Kostenloses Angebot für Menschen mit Demenz und Begleitpersonen. Flyer (samt Anmelde-Infos).
Montag, 15. Dezember 2025, 15.00 bis 16.00 Uhr, Viva Eichhof, Steinhofstrasse 13, Luzern
Offenes Singen
Für Menschen mit Demenz und alle, die gerne singen. Musikalische Leitung: Ursula Zihlmann, Musikgeragogin. Im Anschluss sind alle zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erwünscht.
REGELMÄSSIGES
22. April bis 23. September 2025, dienstags, 8.00 bis 8.50 Uhr oder 9.00 bis 9.50 Uhr, auf dem Inseli, Luzern (bei Regen unter dem KKL-Dach)
Bewegter Sommer – Qi-Gong
Eingeladen sind Personen über 60 und alle Interessierten. Flyer.
25. April bis 26. September 2025, freitags, 8.30 bis 9.20 Uhr, Waldfriedhof Staffeln, Luzern
Bewegter Sommer – Qi-Gong
Eingeladen sind Personen über 60 und alle Interessierten. Flyer.
1. Mai bis 5. Juli und 21. August bis 27. September 2025, jeweils Donnerstag bis Samstag, 14 bis 18 Uhr, nur bei gutem Wetter, Friedhof Friedental, Luzern
Café unter der Linde
Kleines, ehrenamtlich geführtes Café, das den Besuchenden des Friedhofs die Möglichkeit bietet, bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen.
7. Mai bis 2. Juli und 20. August bis 3. September 2025, mittwochs, 14.15 Uhr bis 16.15 Uhr, Pfarreisaal, St. Leodegarstrasse 6a, Luzern
Bewegung und Begegnung: Rhythmik
In der ersten Stunde findet der Bewegungsteil statt. Danach wird bei einem abwechslungsreichen Zvieri das gesellige Zusammensein gepflegt. Details und Kosten.
Drei bis sechs Mal jährlich, sechs Standorte
Führungen durch die Viva-Betagtenzentren
Viva Luzern bietet Führungen durch die Alterszentren in der Stadt Luzern an. Programm und Daten für die sechs Viva-Standorte finden Sie hier.
Jederzeit, nach Lust und Laune, allein oder in Gesellschaft
Spaziergänge im Quartier
Die Broschüre «Spaziergänge im Quartier für ein gesundes Altern» ist mit 18 Spaziergängen in einer zweiten, aktualisierten Auflage erschienen. Sie kann in den städtischen Quartierbüros, bei den fünf Standorten von Vicino Luzern sowie im Stadthaus (Empfang) bezogen werden.