Mit einem Klick aufs Bild gelangen Sie zum Porträt der zitierten Person.
Die städtische Internetplattform Luzern 60plus will die Mitwirkung der älteren Generation fördern, aktuelle Altersthemen aufgreifen, über Dienstleistungen, Projekte und Veranstaltungen informieren und mit Porträts und Kolumnen unterhalten und anregen.
Wir sind alt – na und?
Zum Tag der älteren Menschen am 1. Oktober 2025 organisiert das Forum Luzern60plus eine Veranstaltung unter dem Titel «Wir sind alt – na und?» Gastreferent ist alt Bundesrat Moritz Leuenberger.
WeiterDas hohe Alter reist nach Berlin
Die Sensibilisierungskampagne «Das hohe Alter» des Forums Luzern60plus weckt in Berlin Interesse. Die Projektleiterin nimmt an einer Fachtagung teil.
WeiterSCHMEICHELEIEN
Wann schlägt eine Nettigkeit in Unterwürfigkeit um? Eine Schmeichel-Mail in Richtung Mar-a-Lago hat Kolumnistin Helen Christen dazu animiert, eine Typologie der Schmeicheleien zu erstellen.
WeiterZehn Fragen an Silvia Strahm
Das grosse Thema Frau und Kirche stand und steht im Zentrum des Schaffens der freiberuflichen feministischen Theologin und Publizistin Silvia Strahm.
WeiterZiemlich beste Nachbarn
Sie sind uns am nächsten, geografisch jedenfalls: Deutsche, Österreicher, Franzosen, Italiener – Europäer überhaupt. Wie sehen wir uns gegenseitig? Eine Annäherung von Eva Holz. (Teil 1)
Weiter«In der Schweiz ist man toleranter»
Gabor Fekete, Künstler, Ausstellungsmacher und ehemaliger Dozent für Illustration und Fotografie an der HSLU, blickt kritisch-humorvoll auf die Unterschiede zwischen Ungarn und Schweizern. (Teil 2)
Weiter«Unverkennbarer Outdoor-Survival-Look»
Andreas Güntert alias «Der Internaut» weiss, wie man im Ausland über uns denkt. Seit über 30 Jahren betreibt er dazu Feldforschung. Leute 50plus soll man besonders gern mögen. (Teil 3)
WeiterIm Alter diskriminiert? Eine Plattform hilft
Altersdiskriminierung kann Menschen aller Lebensalter treffen, insbesondere jedoch Menschen ab 60 – mit Folgen für die Gesundheit. Eine neue Plattform sammelt Erfahrungen und will Betroffene vernetzen.
WeiterZum Dessert im «Annamia»
Wo mittags essen? In loser Folge berichten wir über den Besuch offener Mittagstische. Heute: Nach dem Hauptgang im Restaurant Santé der Klinik St. Anna zum Dessert ins «Annamia» der St.-Anna-Stiftung (6).
Weiter