Als Paar in zwei Wohnungen zu leben kostet mehr, bringt aber auch mehr Freiheiten. Bild: Pixabay

«Sich zu sehen, ist jedes Mal eine Freude»

Sie sind seit über 20 Jahren ein Liebespaar, haben aber von Anfang an auf eine gemeinsame Wohnung verzichtet. Er (75) und sie (56) gestalten ihren Alltag in den getrennten vier Wänden nach eigener Façon, treffen sich an bestimmten Tagen und sind glücklich dabei. Teil 3 der Serie «Getrennt schlafen, getrennt wohnen».

Interview Eva Holz

Warum leben Sie als Ehepaar in getrennten Wohnungen?
Er: Als wir uns gegenseitig für eine feste Beziehung entschieden hatten, war für mich klar, dass ich meine eigene Wohnung behalten wollte. Ich war damals noch stark beruflich engagiert, auch abends viel unterwegs und sah mich ausserstande, in einem gemeinsamen Haushalt Verantwortung zu übernehmen. Nach einer vorgängig langjährigen Partnerschaft mit gemeinsamem Logis war es mir erst recht ein Bedürfnis, wieder einmal eigene vier Wände zu haben.
Sie: Ich gebe zu, anfänglich hatte ich mit dieser Idee Mühe. Für mich hätte es gestimmt, zusammen zu wohnen. Aber ich konnte ein gewisses Verständnis aufbringen für seinen Wunsch.

Das Besondere ist ja, dass ein gemeinsames Kind aufzuziehen war. Wie haben Sie das bewerkstelligt?
Sie: Ich wusste, dass mir zunächst der grössere Part der Betreuung obliegt. Das war beidseits so abgemacht. Zugute kam mir, dass meine Eltern im Haus nebenan wohnen und mich unterstützen konnten. Trotz räumlicher Trennung baute mein Partner – damals waren wir noch nicht verheiratet – eine intakte Beziehung zu unserer Tochter auf. Betonen möchte ich auch: Unsere Liebe nahm trotz besonderer Wohnform keinen Schaden.

Gab und gibt es einen Plan, wann man sich sieht, was man zusammen unternimmt, welche Aufgaben man für die Familie übernimmt?
Er: Bis heute, also über 20 Jahre lang, bewährt sich folgendes Modell: Mittwochs und am Wochenende sind wir zusammen, entweder bei ihr im kleinen, eigenen Haus oder bei mir in der Wohnung, die etwa einen Kilometer entfernt liegt. Wir sind ausserdem täglich kurz in Kontakt, entweder per Telefon oder Whatsapp und wir kennen unsere Agenden. Natürlich verbringen wir die Ferien zusammen. Zu 99 Prozent.
Sie: Mittlerweile studiert und lebt unsere Tochter in einer anderen Stadt, so geht es jetzt bei unseren gemeinsamen Stunden mehrheitlich um Zweisamkeit.
Er (lacht): Wenn bei dir im Haus nicht gerade dein Clan aus dem Ausland Ferien macht.

Es gilt also auch, das eine oder andere in Kauf zu nehmen?
Sie: Das ist so. Wir sind recht verschieden. Er der gut Organisierte, Strukturierte, der auch in der Wohnung Ordnung und Ruhe mag. Ich bin eher eine Chaotin und liebe den Trubel im Haus. Obwohl ich nicht sehr viel Platz habe, ist bei mir die Tür immer offen für Leute, auch zum Übernachten.
Er: Wenn ich bei ihr daheim den Schrank öffne und es fallen mir die Tupperware auf den Kopf, muss ich das aushalten. Es ist auch mal Toleranz gefragt. Doch gerade weil wir in gewissen Dingen so unterschiedlich ticken, sind zwei Wohnungen eine super Lösung.

Welche Vorzüge gibt es weiter mit dem so genannten Living apart together?
Sie: Am Mittwoch muss ich mir nie überlegen, was kochen. Da werde ich von ihm kulinarisch überrascht. Er ist pensioniert, ich arbeite zu 70 Prozent. Ausser mittwochs gibt es für mich keine Verpflichtung, ihn anzurufen und mitzuteilen, dass es später wird. Auch schätze ich es mittlerweile sehr, die Interessen, die wir nicht teilen, frisch und frei auszuleben.
Er: Mir gefällt es ausserordentlich, die paar freien Stunden ohne Rücksprache zu planen und zu geniessen. Sich danach wieder zu sehen, ist für uns beide jedes Mal eine echte Freude. Leute im Freundeskreis finden, wir küssten uns dann zu oft (schmunzelt).
Sie: Ja, man freut sich schlichtweg, nach ein paar Tagen wieder zusammen zu sein. Einen Trott, wie es vielleicht andere Paare haben, kennen wir nicht.

Gewiss gibt es mit getrennten Wohnungen auch ein paar Nachteile.
Er: Manchmal hapert es mit der Kommunikation. Ich kriege nicht alles mit, etwa das Neuste von der Tochter. Es kommt auch vor, dass man etwas vergisst, weil man sich gegenseitig nicht nochmals spontan daran erinnert. Und ganz klar, zwei Wohnungen sind teuer.
Sie: Ja, das mit dem Kommunikationsmangel stimmt. Was die Finanzen anbelangt, ist es sicher von Vorteil, wenn beide verdienen und finanziell möglichst unabhängig sind. Die doppelten Ausgaben fürs Wohnen kompensieren wir mit eher günstigen Ferien. Generell leisten wir uns wenig Luxus.

Welche Bedeutung hat das gegenseitige Vertrauen bezüglich Treue?
Sie: Vertrauen in den andern zu haben, ist eine Voraussetzung und hat kaum mit der Wohnform zu tun. Wenn man eine Affäre will, gelingt das auch mit gemeinsamem Logis.
Er: Natürlich ist es einfacher fremdzugehen, wenn man alleine eine Wohnung hat. Aber Tag und Nacht dieselben Wände zu teilen, garantiert auch nicht, dass man zusammenbleibt. Die Statistik spricht eine deutliche Sprache, mehr als 40 Prozent der Ehen werden geschieden.
Sie: Unter Umständen verhindert das Getrenntleben sogar eine Trennung. Zusammenleben kann auch einengend sein. Das kenne ich aus meinem Bekanntenkreis. Viele können sich zudem nicht vorstellen, dass mein Mann mal mit einer anderen Frau ins Theater geht. Ich sage: Warum nicht? Ich habe Vertrauen, ich bin glücklich in unserer Beziehung.

Wird es bei Ihnen vorerst so weitergehen oder gibt es Veränderungspläne?
Er: Wenn einmal die betagten Eltern im Haus neben meiner Frau nicht mehr sind und somit die Alterspflege wegfällt, wenn unsere erwachsene Tochter kein eigenes Zimmer mehr beansprucht und sich weitere Vorzeichen ändern, könnte ich mir durchaus ein Zusammenwohnen vorstellen – sofern genug Gestaltungsfreiheit für beide bleibt.
Sie: Mir passt es im Moment noch prima, wie es ist. Ich bin einige Jahre jünger als mein Mann, bin beruflich und sportlich noch intensiv unterwegs und habe, wie bereits gesagt, meine Freiheiten schätzen gelernt. Aber sag niemals nie. Wenn sich etwas Neues ergibt, das für uns beide stimmt, bin ich dabei.

Teil 1: Wenn es Paaren räumlich zu eng wird

Teil 3: «Mit räumlicher Distanz Klarheit erlangen»

26. September 2023 – eva.holz@luzern60plus.ch

Diese dreiteilige Serie ist zuerst im Magazin «active&live» erschienen.