Aktuell

George Alamuddin

Nur 3 Prozent der Männer wechseln bei der Heirat ihren Namen, bei den Frauen sind es 66. Was das mit Macht und Sippenzugehörigkeit zu tun haben könnte, lesen Sie in der Kolumne von Helen Christen.

Weiter

«Wir sind doch keine Sklavinnen»

Ausländische Betreuende, vorwiegend Frauen aus dem Osten, arbeiten oft unter prekären Bedingungen. Einige werden nun dem Arbeitsgesetz unterstellt. Doch es gibt weiter Gesetzeslücken.

Weiter

Süsssaures aus dem Totenreich

Süsses oder Saures? Unsere Kolumnistin Yvonne Volken mag beides, hat aber alles an kleine Geister verschenkt und irrlichtert darum unerlöst zwischen Gut und Bös, zwischen Paradies und Hölle.

Weiter

Eine Brücke ins Jenseits

Wenn schwerstkranke Menschen die letzte Lebensphase zuhause verbringen möchten, werden sie neben den Angehörigen auch vom «Brückendienst» der Spitex Stadt Luzern unterstützt und begleitet.

Weiter

Niederschwelliger Zugang zum Impfen

Erstmals gibts dieses Jahr eine nationale Impfwoche. Diese ersetzt den bisherigen Grippeimpftag. David Dürr, Leiter der kantonalen Dienststelle Gesundheit und Sport, gibt dazu Tipps und Informationen.

Weiter

Bis zuletzt gut leben

Vieles ist am Lebensende noch möglich. Dies zeigte das Team der spezialisierten Palliative Care Viva Luzern Eichhof im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Abenteuer Älterwerden» mit einer Ausstellung.

Weiter

Der Geist des Kapitalismus

Kolumnist Meinrad Buholzer setzt sich kritisch mit der Wachstumsideologie auseinander und möchte mehr Brachen. Was brach liegt, ist im Kapitalismus wertlos. Denn dessen Credo verlangt, dass alles zu Geld wird.

Weiter

Alt-Saxophonist im hohen Alter

Der Jazz begleitete ihn ein langes Leben lang. Und noch immer tritt der studierte ETH-Ingenieur und Informatiker Mario Schneeberger regelmässig auf. Hans Beat Achermann hat den 90-Jährigen porträtiert.

Weiter

Altersfreundlich mit Abstrichen

Das ehemalige Forums- und Redaktionsmitglied Beat Bühlmann analysiert in einem Gastbeitrag vertieft die Umfrageergebnisse zur Altersfreundlichkeit der Stadt Luzern. Steht wirklich alles zum Besten?

Weiter

Kurioser Erbstreit im Appenzell

Es war eine weitere Facette im Lebensreise-Zyklus, der unter dem Motto «Facetten des Erbe(n)s» läuft: die Lesung und das Gespräch mit der 86-jährigen, in Luzern geborenen Schriftstellerin Margrit Schriber.

Weiter