Dossier Mobilität
Hier finden Sie Artikel zum Thema Mobilität
Zum Tod von Ursula Stämmer
Zum Tod der langjährigen Luzerner SP-Stadträtin Ursula Stämmer-Horst ein Nachruf des früheren Stadtrates Ruedi Meier.
WeiterVorwärtskommen auf engem Raum
Ein Werkstattgespräch des Forums zum Thema Mobilität zeigte auf, wie schwierig es ist, auf dem engen Stadtraum allen Ansprüchen gerecht zu werden. Kompromisse und Rücksichtnahme sind gefragt.
Weiter"Rettet das Trottoir"
Das Trottoir wird zunehmend durch andere Nutzungen beansprucht, auch in Luzern. Mit einer Petition will Fussverkehr Schweiz diesen Trend stoppen
WeiterTipps
Hörenswertes, Sehenswertes, Lesenswertes, Besuchenswertes – eine persönliche Auslese von Luzern60plus.
WeiterDie Muskelkraft bis ins hohe Alter erhalten
Mobil und selbständig bleiben im Alter – wer wünschte sich das nicht? Dazu braucht es aber genügend Muskelmasse und -kraft. Wie dies trotz altersbedingtem Muskelschwund gelingen kann, erläuterte der renommierte Professor für Geriatrie, Dr. med. Reto W. Kressig, in einem Referat in Luzern.
WeiterKinder und Rentner als Fussgänger besonders gefährdet
Wenn Personen über 75 Jahren als Fussgänger verunfallen, hat das in jedem zweiten Fall schwere Folgen. Das geht aus dem aktuellen Faktenblatt von Fussverkehr Schweiz hervor.
WeiterBalance für den Lebensalltag stärken
Bewegung und Begegnung heisst ein neues Projekt für ältere Menschen in der Stadt Luzern.
WeiterFussgänger kontra Velofahrer?
Auf engem städtischen Raum geraten Fussgänger und Velofahrer zusehends aneinander. So wehrt sich die Regionalgruppe Luzern von Fussverkehr Schweiz vehement gegen die Aufhebung des Veloverbots am Quai. Gibt es einen Weg aus der Sackgasse? Ein Interview mit Thomas Hardegger, dem Präsidenten von Fussverkehr Schweiz.
Weiter«Oft fehlt das Bushäuschen»
Beim öffentlichen Verkehr spielt das Ticket- und Online-Auskunftssystem eine immer wichtigere Rolle. Ist es auch alterstauglich?
WeiterEine Aktion für mehr Respekt
In der Stadt Luzern sollen Velofahrende und Fussgängerinnen zu einem friedlichen Nebeneinander beitragen.
WeiterVelofahren in der Stadt Luzern – ein Stimmungsbild
Luzern mit dem Velo: Wie geht es den nicht mehr jungen Stadtradlerinnen und -radlern dabei? Aus dieser anderen Perspektive soll die Kontroverse Velos – Fussgänger, die auch auf dieser Website stattfand, ergänzt werden. Erfahrungen einer Velofahrerin, untermauert von Berichten ihrer Bekannten.
WeiterShoppingTaxi der IG Arbeit - statt selber schleppen
Für fünf Franken pro 20 Kilogramm bringt der Hauslieferdienst ShoppingTaxi der IG Arbeit die Einkäufe in der Stadt Luzern nach Hause. Vor allem ältere Personen profitieren von diesem Angebot.
WeiterDie Fussgängerlobby will etwas bewegen
Kurt Aeschlimann und Hildegard Bitzi erklären, wie sie für die Fussgänger mehr Aufmerksamkeit erreichen wollen.
WeiterMobilität im Alter - was heisst das?
Die Mobilitätsakademie führt am 22./23. Juni 2012 in Biel den ersten "Schweizer Mobilitätssalon für Seniorinnen und Senioren" durch. Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Interview mit Jörg Beckmann, Direktor der Mobilitätsakademie.
Weiter