Mit einem Klick aufs Bild gelangen Sie zum Porträt der zitierten Person.

Die städtische Internetplattform Luzern 60plus will die Mitwirkung der älteren Generation fördern, aktuelle Altersthemen aufgreifen, über Dienstleistungen, Projekte und Veranstaltungen informieren und mit Porträts und Kolumnen unterhalten und anregen.

Gut leben bis zuletzt

Vieles ist am Lebensende noch möglich. Dies zeigte das Team der spezialisierten Palliative Care Viva Luzern Eichhof im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Abenteuer Älterwerden» mit einer Ausstellung.

Weiter

Eine Brücke, die den letzten Übergang erleichtert

Wenn schwerstkranke Menschen die letzte Lebensphase zuhause verbringen möchten, werden sie neben den Angehörigen vom spezialisierten, mobilen Palliative Care Dienst der Spitex Stadt Luzern, auch «Brückendienst» genannt, unterstützt und begleitet.

Weiter

Der Geist des Kapitalismus

Kolumnist Meinrad Buholzer setzt sich kritisch mit der Wachstumsideologie auseinander und möchte mehr Brachen. Was brach liegt, ist im Kapitalismus wertlos. Denn dessen Credo verlangt, dass alles zu Geld wird.

Weiter

Alt-Saxophonist im hohen Alter

Der Jazz begleitete ihn ein langes Leben lang. Und noch immer tritt der studierte ETH-Ingenieur und Informatiker Mario Schneeberger regelmässig auf. Hans Beat Achermann hat den 90-Jährigen porträtiert.

Weiter

Altersfreundlich mit Abstrichen

Das ehemalige Forums- und Redaktionsmitglied Beat Bühlmann analysiert in einem Gastbeitrag vertieft die Umfrageergebnisse zur Altersfreundlichkeit der Stadt Luzern. Steht wirklich alles zum Besten?

Weiter

Kurioser Erbstreit im Appenzell

Es war eine weitere Facette im Lebensreise-Zyklus, der unter dem Motto «Facetten des Erbe(n)s» läuft: die Lesung und das Gespräch mit der 86-jährigen, in Luzern geborenen Schriftstellerin Margrit Schriber.

Weiter

Zehn Fragen an Irène Beutler-Fauguel

Die gebürtige Luzernerin Irène Beutler-Fauguel lebte und arbeitete jahrzehntelang in Italien. Vor ein paar Jahren ist sie in ihre Heimatstadt zurückgekehrt.

Weiter

«Wir vermitteln Unterstützung»

Die «Anlaufstelle Alter» der Stadt Luzern soll helfen, die Selbstbestimmtheit der älteren Menschen zu fördern. Leiterin Evelyne Schrag erzählt, wie das funktioniert.

Weiter

Früher wurde mehr zusammen getrauert

Sterben, Tod und Abschied in Religionen und Kulturen: Helene Meyer-Jenni, Präsidentin von Palliativ Luzern, äussert sich darüber in einem Interview.

Weiter

«Schock plus Geld = Betrug»

Phishing-Mails, Schockanrufe, falsche Handwerker an der Türe: Was kann ich tun?

Weiter

Moritz Leuenberger – einer von uns Alten

Es war ein kritischer und humorvoller Blick auf das Alter, den rund 200 Anwesende zu hören bekamen. Moritz Leuenberger sprach über die Würde des Alters und übte Kritik an der Digitalisierung.

Weiter

Die Koordinaten verschieben sich

Cécile Bühlmann beschreibt in ihrer Kolumne, wie Rechtsextremismus schleichend mit dem Begriff «konservativ» verharmlost wird. Gerade Wertkonservative müssten sich dagegen wehren.

Weiter

Essverhalten im Alter

Die Luzerner Studentin Nadine Schweiger sucht für eine Masterarbeit Personen über 78, die sich für ein Interview zum Thema «Ernährung und Essverhalten im Alter» interessieren.

Weiter