Diverse Themen
Komplette Betreuung braucht Vernetzung
Das fünfte «Treffen Netzwerk Alter» widmete sich den städtischen Projekten «Integrierte Versorgung» und «Gute Betreuung im Alter». Erfahrungsberichte und Gruppenarbeiten sorgten für Praxisnähe.
WeiterNachruf auf einen Automaten
Er gab nicht nur Tickets gegen Bares, sondern auch Auskunft über die Ankunft des nächsten Busses: der blaue VBL-Billettautomat an der Haltestelle Zähringerstrasse. Ein Nachruf.
WeiterDas digitale Ich gehört zum Nachlass
Zu Lebzeiten sollte man sich auch um Login-Daten und Passwörter kümmern. Das digitale Ich ist bei Vertrauenspersonen gut aufgehoben. Sie müssen nach dem Tod handeln können.
WeiterVererben heisst auch loslassen
Der Notar Christoph Wirz sagt, Erben sei Fluch und Segen zugleich. Die erste «Lebensreise»-Veranstaltung wartete mit vielen wertvollen Informationen auf.
Weiter«... viel Mut und Vertrauen»
Mirjam Müller-Bodmer war zehn Jahre Präsidentin von «Alzheimer Luzern». Zugunsten von Demenzkranken und ihren Angehörigen konnte sie viel erreichen.
WeiterGrosses Theater auf kleinster Bühne
Seit bald fünf Jahren wird im «Spektakulum» an der Steinenstrasse 2 in Luzern unvergessliches Figurentheater gespielt. Die sorgfältigen Inszenierungen ziehen alle Generationen in den Bann.
WeiterTalent und Leidenschaft fürs Alter
Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des diesjährigen Marktplatzes 60plus bekamen in der Kornschütte Luzern einen interessanten Einblick in das facettenreiche Engagement rund ums Alter.
WeiterAufbruch in die nächste Lebensphase
«Zwischenhalt» – der Name der Veranstaltung für die «neuen» 65-jährigen Luzernerinnen und Luzerner ist Programm: Einen Moment innehalten und sich mit Gleichaltrigen austauschen.
WeiterHeiss, heisser, Telefonanruf
Der Sommer wird heiss, manchen vielleicht zu heiss: Über 75-Jährige, denen die Hitze gesundheitlich zusetzt, können wieder auf Hilfe der Stadt zählen.
WeiterBettina Hübscher ist gestorben
Die ehemalige Leiterin der Fachstelle für Altersfragen ist 58-jährig einem Hirntumor erlegen. Bettina Hübscher war zwischen 2015 und 2017 für das Forum Luzern60plus eine engagierte Projektbegleiterin.
WeiterAuf einen Kaffee ins Friedental
Das Café unter der Linde im Friedental entspricht einem grossen Bedürfnis vor allem für alleinstehende Menschen. An einem Runden Tisch soll über seine Zukunft diskutiert werden.
WeiterHirn, Herz und Hand
Ältere Menschen zeigen am Theaterfestival Performage bald ihr Können. Regisseur, Theaterpädagoge und Festival-Mitorganisator Reto Ambauen sagt im Interview, was uns erwartet.
WeiterZusammen geniessen
Die beliebte Broschüre «En Guete mitenand! – ässe. trinke. zämesii.» wurde von der Stadt Luzern neu aufgelegt.
WeiterLebensfreude trotz Krankheit
Das Leben mit Demenz bringt viele Veränderungen mit sich. Umso wichtiger sind Angebote, die betroffene Menschen und ihre Angehörigen unterstützen und für Wohlbefinden sorgen – wie das «Café TrotzDem».
WeiterAuf einen Kaffee mit der Stadträtin
Rund 30 Forumsmitglieder von Luzern60plus nahmen am 25. März die Gelegenheit wahr, im Restaurant Wärchbrogg SP-Stadträtin Melanie Setz bei Kaffee und Gipfeli näher kennenzulernen.
WeiterEine Bereicherung für beide Seiten
Freiwillige, meist im Pensionsalter, unterstützen im «LernAtelier» Menschen aus verschieden Kulturen beim Deutschlernen.
WeiterAlles war anders – ein grosser Kraftakt
Im «Forum plus/minus 80 Wesemlin» berichtete ein Ehepaar von seinem Leben in Wohngemeinschaft mit zwei jungen afghanischen Asylsuchenden.
WeiterEine blockierte Stadt
Im Nachgang zur Bruchlandung des neuen Luzerner Theaters an der Urne sinniert Luzern60plus-Autor Beat Bieri über eine «blockierte Stadt».
WeiterMenschen, die nirgends willkommen sind
Der Angriffskrieg auf die Ukraine jährte sich am 24. Februar 2025 zum dritten Mal. Monika Fischer erinnert sich an ihre Besuche und fragt sich, was wohl aus Sergej geworden ist.
WeiterFür Menschen am Rand der Gesellschaft
«Wir brauchen neue Wohnangebote für ältere Menschen. Ihre Zahl steigt – und damit auch das Bedürfnis nach Alterswohnungen.» Dies sagt Selina Frey, Präsidentin der Sozialkommission.
Weiter